Hanns Eisler (1898-1962)

Der marxistische Komponist Hanns Eisler verbrachte sein Leben damit, seine Politik durch die Musik zu verwirklichen. Trotz der gefährlichen politischen Implikationen, die dies mit sich brachte, blieb Eisler seinen kommunistischen Idealen treu. In den 1930er Jahren floh er aus Nazi-Deutschland und in den 1940er Jahren aus Amerika. Der Musikwissenschaftler David Blake schreibt, dass "kein Komponist mehr unter dem kulturellen Kalten Krieg nach 1945 gelitten hat", obwohl Eislers Werk in den letzten Jahren durch die Umbenennung der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin im Jahr 1964 und die Gründung der Internationalen Hanns-Eisler-Gesellschaft im Jahr 1994 gefeiert wurde.

Als Sohn einer Musikerfamilie wurde Eisler in Liepzig geboren, wuchs aber in Wien auf. Er studierte von klein auf Musik und schloss sich einer progressiven Jugendgruppe an; im Ersten Weltkrieg kämpfte er für Ungarn. Nach seiner Rückkehr nach Wien begann Eisler ein Kompositionsstudium bei Karl Wiegl am Neuen Wiener Konservatorium. Einige seiner frühesten Werke sind als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg entstanden. Von 1919-1923 studierte Eisler Komposition bei Arnold Schoenberg. Obwohl sie sich in erster Linie auf Harmonie und Kontrapunkt konzentrierten, begann Eisler, mit Modernismus und Atonalismus zu experimentieren. Der Einfluss Schönbergs ist in Eislers frühen Kompositionen zu hören; er wurde auch von der deutschen Romantik, dem Jazz und der Unterhaltungsmusik beeinflusst. Seine Klaviersonate op. 1 wurde 1924 auf Empfehlung Schönbergs uraufgeführt.

Im Jahr 1925 zog Eisler nach Berlin, um am Klindworth-Scharwenka-Konservatorium zu unterrichten. Sein musikalischer Stil begann sich zu verändern, als er, motiviert durch seine Erfahrungen im Ersten Weltkrieg, politisch aktiver wurde. Er bewarb sich um die Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei Deutschlands in Berlin (sein Antrag wurde jedoch aus finanziellen Gründen abgelehnt). Zu dieser Zeit begann er, mit Schönberg über die Entwicklung der neuen Musik zu streiten: Eisler war der Meinung, dass die moderne Musik elitär und für den normalen Hörer schwer zu verstehen und zu schätzen sei. Er schrieb an seinen ehemaligen Mentor:

Moderne Musik langweilt mich, sie interessiert mich nicht, einiges davon hasse und verachte ich sogar. Eigentlich will ich mit dem, was 'modern' ist, nichts zu tun haben... Auch verstehe ich nichts (außer Oberflächlichkeiten) von Zwölftontechnik und Zwölftonmusik.

Eisler befand sich in einem Dilemma: Obwohl er über großes Potenzial verfügte, stand die Arbeit in Schönbergs elitärem, "bürgerlichem" Musikzirkel in direktem Widerspruch zu seinen politischen Überzeugungen. Er schrieb für die kommunistische Zeitschrift Die Rote Fahne, und seine Musik begann eine neue Richtung einzuschlagen. Seine Hymnen, Märsche und Chorwerke konnten von jedermann aufgeführt und genossen werden, und seine Musik wurde bei linken Gruppen in ganz Europa beliebt.

Vokalwerke aus der Mitte der 1920er Jahre zeigen Eislers Schwierigkeiten, seine politischen und musikalischen Loyalitäten miteinander zu vereinbaren: Tagebuch des Hanns Eisler, op. 9 (1926) vertont Auszüge aus dem Tagebuch des Komponisten; Zeitungsausschnitte, op. 11 (1925-7) zeigt anhand von Zeitungsausschnitten seinen inneren Konflikt. Beide Kompositionen wurden 1927 in Deutschland uraufgeführt. Eisler wandte sich der Musik zu, die dem Publikum gefallen sollte. Er schrieb "Kampflieder", Filmmusik und Bühnenmusiken. Seine berühmteste und längste Zusammenarbeit begann 1930, als er mit dem Dramatiker Bertolt Brecht zusammenarbeitete. Gemeinsam schufen sie sozialistische Werke wie Die Massnahme (1930) und Die Mutter (1932), basierend auf Brechts Adaption von Maxim Gorkis Roman aus dem Jahr 1906.

Eisler war im Januar 1933 in Wien, als Hitler deutscher Bundeskanzler wurde. Die Mitglieder der deutschen Arbeiterbewegung wurden gezwungen, ihre Aktivitäten sofort einzustellen, und Eisler beschloss, nicht nach Berlin zurückzukehren. Seine Musik wurde daraufhin von der NSDAP verboten. In den frühen 1930er Jahren reiste Eisler durch Europa und von und nach New York, wo er sich öffentlich gegen den Faschismus in Deutschland aussprach. Er komponierte auf seinen Reisen und arbeitete meist an sozialistischen Projekten: seine Kleine Sinfonie wurde 1935 in London aufgeführt, und er arbeitete an Die Rundköpfe und due Spitzköpfe (1936) mit Brecht in Kopenhagen. Seine Deutsche Sinfonie, eine Reihe von antifaschistischen Instrumental- und Vokalsätzen auf Texte von Brecht, entstand während seiner Nomadenjahre, wurde aber erst 1959 aufgeführt. 1937 nahm Eisler einen Lehrauftrag an der New School for Social Research in New York an.

Auch wenn Eisler sich stilistisch von der Zweiten Wiener Schule entfernt hatte, war seine Haltung etwas weicher geworden und er kehrte in seinen Kompositionen zum Serialismus zurück. Seine Präludium und Fuge über B-A-C-H (1934), Fünf Orchesterstücke (1938/1940), Streichquartett op. 75, Kammersymphonie und sein Quintett Vierzehn Arten, den Regen zu beschreiben (1941) experimentieren alle mit dem Serialismus. Über Fourteen Ways of Describing Rain schrieb Eisler: "Ich will nicht sagen, dass das entscheidende Thema des zwanzigsten Jahrhunderts, sagen wir, die Anatomie des Kummers ist - oder die Anatomie der Melancholie. Aber auch das kann sich in einem Musikstück zeigen. Ein Großteil von Eislers Schaffen aus dieser Zeit war für den Film oder Dokumentarfilm bestimmt - obwohl diese Werke oft seriell angelegt waren, entsprachen sie seinem Wunsch, für ein Massenpublikum zugänglich zu komponieren.

Im Jahr 1942 zog Eisler nach Hollywood und nahm einen Lehrauftrag an der University of Southern California an, wo er auch für den Film schrieb. Dort setzte er seine Zusammenarbeit mit Brecht fort und schrieb 1947 gemeinsam mit Theodore Adorno Composing for the Films. Sein Ruf und seine Kontakte ermöglichten ihm eine fruchtbare Karriere als Hollywood-Komponist, auch wenn er seine politischen Ideen nicht vollständig zum Ausdruck bringen konnte. Für die Filmmusik zu Hangmen also Die (1942), der die Ermordung von Reinhard Heydrich, dem für die Tschechoslowakei zuständigen Reichsprotektor, und den Widerstand des tschechischen Volkes gegen die Nazi-Besatzung schildert, wurde er für einen Oscar nominiert. Eisler verwendete in dieser Filmmusik Atonalität und einige Tonreihen; er war einer der ersten Hollywood-Komponisten, der dies tat.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Hollywood-Produzenten und Drehbuchautoren vor das House Un-American Activities Committee (HUAC) gestellt. Eisler und Brecht wurden zu den sozialistischen Elementen in Die Massnahme und Die Mutter befragt; Eisler wurde auch zu seinem Bruder Gerhart Eisler befragt, der beschuldigt wurde, ein Spion zu sein. Prominente Persönlichkeiten wie Charlie Chaplin, Albert Einstein, Pablo Picasso und Aaron Copland unterzeichneten eine Petition für Eislers Freilassung, die 1948 bewilligt wurde. Nachdem Eisler daraufhin aus Amerika ausgewiesen wurde, kehrte er nach Deutschland zurück, wo er sich in Ost-Berlin niederließ, angezogen von der Aussicht auf eine sozialistische Gesellschaft.

Zurück in Deutschland, wurde Eisler Mitglied der Deutschen Akademie der Künste und Professor an der Berliner Hochschule für Musik. Seine Vertonung von "Auferstanden aus Ruinen" des Dichters Johannes Becher wurde zur Nationalhymne der Deutschen Demokratischen Republik - seine Vertonung war der Partitur von Hangmen auch Die entlehnt. In der Zeit von 1948 bis zu seinem Tod 1968 schrieb Eisler Partituren für Theaterstücke, Filme und Kabarett, aber auch Festlieder und Märsche. Nach seinem Tod 1962 blieb sein Werk weitgehend auf die DDR beschränkt, doch mit dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 erwachte das Interesse an seiner Musik erneut. Die Hanns-Eisler-Gesamtausgabe, herausgegeben von der Hanns-Eisler-Gesellschaft International, will seine Kompositionen zugänglich und "brauchbar" machen, ganz im Sinne von Eislers eigenen Vorstellungen von Musik.

Von Abaigh McKee

Quellen

Albrecht Betz (2006) Hanns Eisler Politischer Musiker (Cambridge: CUP).

Sally Bick (2003) "Politische Ironien: Hanns Eisler in Hollywood und hinter dem Eisernen Vorhang", Act Musicologica, 75 [1], 65-84.

David Blake (2001) 'Eisler, Hanns.'Grove Music Online.

Hanns Eisler International Society. www.hanns-eisler.com/index.php/en/complete-edition.

Hanns Eisler (1999) A Rebel in Music: Selected Writings (London: Kahn and Averill, 1999).

Die OREL-Stiftung, 'Hanns Eisler.' orelfoundation.org/composers/article/hanns_eisler

James Wierzbicki (2008) 'Hans Eisler and the FBI' in Music and Politics, 2[2].

"Auferstanden aus Ruinen" ("Risen from Ruins") was the national anthem of the German Democratic Republic (GDR), commonly known as East Germany, during its existence from 1949 to 1990.

LEARN MORE