Jüdische Partisanen in Litauen und Weißrussland

Während des Zweiten Weltkriegs widersetzten sich viele europäische Juden ihren nationalsozialistischen Unterdrückern, indem sie sich aktiv an einem Widerstandskrieg im Untergrund beteiligten. Dieser Partisanenkrieg, der von klandestinen, irregulären Kräften innerhalb des feindlichen Territoriums geführt wurde, war besonders in den dichten Wäldern und den fast unpassierbaren Sumpfgebieten Osteuropas weit verbreitet.

In Litauen und Weißrussland ertönte der erste Aufruf zum Widerstand im Sommer.

In Litauen und Weißrussland ertönte der Ruf zum Widerstand erstmals im Sommer 1941, als die deutschen Truppen tief in die sowjetischen Gebiete eindrangen.  Mit Hilfe ihrer lokalen Schergen schlossen die Deutschen die jüdischen Einwohner dieser Gebiete bald in Ghettos ein und setzten sie einem fortlaufenden Massenmord aus.Doch trotz der brutalen Bedingungen und der ständigen Bedrohung durch den Tod bildeten sich in vielen Ghettos unterirdische Widerstandszellen.

Und sobald ein Jude das Ghetto verlassen hatte, konnte er versuchen, sich den Partisanen anzuschließen.

Die Flucht aus den Ghettos zu den Partisanenhochburgen in den Wäldern war mit großen Gefahren und Torturen verbunden. Viele versuchten es trotzdem, aber nur wenige schafften es. Diese mussten, wie alle, die sich den Partisanen anschließen wollten, ihre eigenen Waffen mitbringen.  Für einen im Ghetto gefangenen Juden war die Beschaffung einer Waffe jedoch nicht einfach: Sie war nicht nur mit erheblichen Risiken und Mühen verbunden, sondern gefährdete auch Familie, Freunde, Nachbarn und vielleicht die gesamte Gemeinschaft.Außerdem waren Juden in der Regel Stadtbewohner, denen es an den Kenntnissen und Fähigkeiten fehlte, die zum Überleben im Partisanenwald erforderlich waren, wie Kampferfahrung, Vertrautheit mit dem Land und ein vertrauensvolles Verhältnis zur Landbevölkerung - dem wichtigsten Verbündeten der Partisanen.

>

Auch ein Jude, dem es gelang, aus dem Ghetto zu entkommen und - unter großer Gefahr - den Wald mit seiner eigenen Waffe zu erreichen, war oft gezwungen, seine Schritte zurückzuverfolgen und ins Ghetto zurückzukehren. Solche Erfahrungen waren der traurigen Tatsache geschuldet, dass selbst innerhalb der Widerstandsbewegung antisemitische Elemente nicht in Schach gehalten werden konnten.

Dieser bedauerliche Umstand hielt viele Juden davon ab, in die Wälder zu fliehen.

Einige Veränderungen zum Besseren begannen im Sommer 1942, als das Oberste Partisanenhauptquartier in der Sowjetunion seine Autorität auf die meisten Partisaneneinheiten in Osteuropa ausdehnte.

In ganz Weißrussland wurden zum Beispiel immer mehr "Familienlager" eingerichtet, in die jüdische Partisanen mit ihren Haushalten und Verwandten aufgenommen wurden. Diese Einrichtungen, die mehrere Tausend hilflose Juden - Frauen, Kinder, Alte und Kranke - retteten, wurden bis zur Befreiung der Region durch die Rote Armee im Sommer 1944 aufrechterhalten.

Diese Veränderungen wurden von der Roten Armee in den letzten Jahren immer weiter vorangetrieben.

Diese Änderungen kamen jedoch zu spät: Der größte Teil der jüdischen Bevölkerung war bereits Mitte 1942 vernichtet worden.

Die Fakten sprechen für sich: Als noch viele Juden am Leben waren, konnten sie keine Partisanenlager finden, in die sie fliehen konnten.

Und wenn es solche Lager gab, hatten nur wenige Juden überlebt, um sich ihnen anzuschließen. Folglich überstieg die Zahl der jüdischen Partisanen in den Wäldern dieses Gebietes nie die Zahl von 15.000.

Für sie diente der Partisanenkrieg sowohl nationalen als auch persönlichen Zielen. Einerseits trug er dazu bei, dass die europäischen Juden eine aktive Rolle im internationalen Krieg gegen den Nationalsozialismus spielten. Auf der anderen Seite erfüllte er ihren Wunsch, die Ermordung ihrer Familien und ihrer jüdischen Mitbürger zu rächen. Angesichts des endemischen Antisemitismus und der Verachtung durch ihre nichtjüdischen Mitstreiter sehnten sie sich danach, sich auf dem Schlachtfeld zu beweisen.Tatsächlich zeichneten sich viele von ihnen aus, indem sie feindliche Züge zum Entgleisen brachten, Brücken in die Luft sprengten und sich im Nahkampf betätigten.

Eine beträchtliche Anzahl von ihnen erhielt Auszeichnungen für Heldentum und Tapferkeit.

Kein Orden oder eine Medaille konnte jedoch das Gefühl der Isolation lindern, das jüdische Kämpfer, die in überwiegend weißrussischen, litauischen oder russischen Bataillonen dienten, oft erfuhren.

Das Kampfpotenzial der jüdischen Kämpfer fand seinen ultimativen Ausdruck in den rein jüdischen Partisaneneinheiten.

Diese wurden 1943 gegründet und umfassten meist ehemalige Mitglieder zionistischer und anderer Jugendbewegungen, die im Untergrund des Ghettos reorganisiert worden waren.Unter der Führung talentierter Kommandeure, die fast alle ein gewisses jüdisches Nationalbewusstsein hatten, bewahrten diese Einheiten ein bemerkenswertes Gefühl jüdischer Identität.

Dieses zeichnete sich durch die Verwendung der jiddischen Sprache für die militärische Kommunikation sowie für kulturelle und folkloristische Ausdrucksformen wie Gedichte und Lieder aus.

Auch nachdem die jüdischen Einheiten aufgelöst oder aus politischen Gründen in national gemischten Partisaneneinheiten aufgegangen waren, wurden die kulturellen Aktivitäten fortgesetzt.

Wie in den rein jüdischen Einheiten fanden die Kämpfer auch hier vielfältige Möglichkeiten, ihre Individualität zum Ausdruck zu bringen.

Ein Beispiel ist die abendliche Zeit am Lagerfeuer. Die dort herrschende kameradschaftliche Atmosphäre erleichterte es den Teilnehmern, ihre Gefühle und Hoffnungen in Form von Liedern auszudrücken.

In den Texten ging es vor allem um Themen wie Heimweh, Sorge um die noch in den Ghettos lebenden Angehörigen, Trauer um ermordete Angehörige und den Wunsch nach Rache.

Dieser Schriftsteller, der aus dem Kovno Ghetto zu einer integrierten sowjetischen Partisaneneinheit, Smert Nemetskim Okupantam (Tod den deutschen Invasoren), erinnert sich sehr gut an seinen ersten Abend am Lagerfeuer im Zentrum des Partisanenlagers:

Besonders ergreifend war es, ein ganzes Repertoire jiddischer Volksballaden zu hören, von denen einige wahrscheinlich von jüdischen Fallschirmspringern aus Regionen im Inneren der Sowjetunion ins Lager gebracht worden waren.Noch spannender war es, zwei hebräischen Liedern zuzuhören, Harmonika (Akkordeon) und Sovevuni (Circle 'Round Me), die im Ghetto den Status von Hymnen des zionistischen Untergrunds annahmen und von Mitgliedern der zionistischen Bewegungen HaShomer HaTzair (The Young Guard) und Dror (Freedom) mitgebracht wurden.

Eines Nachts, während er auf einem improvisierten Flugplatz in den Wäldern von Rudniki auf den Abwurf sowjetischer Waffen und Ausrüstung wartete, traf dieser Schriftsteller Partisanen aus dem Wilnaer Ghetto und hörte sie zum ersten Mal singen... Zog nit keynmol az du geyst dem letstn veg (Sag niemals, dass du den letzten Weg erreicht hast). Dieses Lied des Vilna Dichters und Untergrundkämpfers Hirsh Glik, wurde später zur allgemeinen Hymne der jüdischen Partisanen.

Gelegentlich wurde der Abend von professionellen Unterhaltungskünstlern gestaltet, wie zum Beispiel von der Gruppe Gop so Smykom (Jump for Joy).  Dieses ethnisch gemischte Ensemble, das der Gorki-Einheit der Markov-Brigade angehörte, trat häufig mit populären Liedern und Tänzen im Wald auf.  Wie bei den meisten Untergrundkämpfern bevorzugten die jüdischen Partisanen jedoch vor allem Lieder, die mit dem laufenden Kampf in Verbindung standen. Natürlich war die überwiegende Mehrheit dieser Lieder auf Russisch, aber einige - das Produkt geschickter Übersetzer - wurden von jüdischen Kämpfern in ihrer jiddischen Muttersprache gesungen.  Von den vielen Dutzenden haben nur einige wenige überlebt, und diese nur dank herausragender Persönlichkeiten wie Shmerke Kaczerginski.

Der 1908 geborene Kaczerginski war schon vor dem Krieg in seiner Heimatstadt Wilna und darüber hinaus als begabter Dichter und Liedermacher bekannt, der sich mit seinen Liedern über die Unterdrückung und die Kämpfe der Arbeiterklasse hervortat.Er schrieb weiter im Wilnaer Ghetto und später für die "Fareynikte Partizaner Organizatsie" (FPO, Vereinigte Partisanenorganisation), der Untergrundeinheit des Ghettos, der er angehörte.Mehrere seiner originellen Ghettolieder sowie seine Übersetzungen russischer Kriegsverse ins Jiddische waren bei den jüdischen Partisanen sehr beliebt. In den Wäldern der Partisanen verfasste er auch neue Lieder und komponierte sogar Texte, während er in die Schlacht zog. Noch bedeutender waren Kaczerginskis Aktivitäten als Sammler von Folklore aus den Ghettos, Lagern und Außenposten der Partisanen.   Zum Historiker der Woroschilow-Brigade (benannt nach dem Oberbefehlshaber der sowjetischen Partisanentruppen) ernannt - zusammen mit dem großen jiddischen Dichter Avraham Sutzkever -, begann Kaczerginski noch während des Krieges mit der Aufzeichnung von Texten. Seine ersten Veröffentlichungen erschienen bald nach Beendigung der Kampfhandlungen in Warschau, Paris und New York. Kaczerginski emigrierte schließlich nach Argentinien, wo er weiterhin persönliche und historische Berichte über den jüdischen Widerstand während des Zweiten Weltkriegs veröffentlichte. Nachdem er den Krieg und seine Folgen überlebt hatte, kam er im April 1954 bei einem Flugzeugunfall in der Nähe von Buenos Aires ums Leben. Sein Werk - seine Lieder, Memoiren, Geschichten und vor allem seine Sammlungen von Musikfolklore aus der Zeit der Shoah - wird ein Denkmal für die Kreativität in der Not bleiben, für die Phantasie und den Einfallsreichtum der in den Ghettos und Lagern Gefangenen und der jüdischen Partisanen in den freien Wäldern.

Quellen

 

Brown, T.A. & Levin, D., 1962. The Story of an Underground: The Fighting Organization of the Kovno Jews during World War II, Jerusalem: Yad Vashem.  

Levin, D., 1985. Fighting Back: Lithuanian Jewry's Armed Resistance to the Nazis, 1941-1945, New York: Holmes & Meier.