Speicher

Musik unter Vertriebenen

In den Lagern für Displaced Persons gab es ein breites Spektrum an musikalischen Aktivitäten. Die überlebenden Opfer des nationalsozialistischen Völkermords nutzten die Musik als Mittel, um das Erlebte aufzuzeichnen, die Moral zu stärken und sich eine mögliche Zukunft nach der Katastrophe vorzustellen.

Weiterlesen

Musik für Gedenkveranstaltungen

Schon vor der Befreiung von Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945 spielte die Musik eine Rolle beim Gedenken an den Holocaust. Jüdische Geschichtskommissionen in Deutschland und Polen sammelten Lieder, die während des Holocausts geschrieben wurden, und bewahrten sie in schriftlicher oder aufgezeichneter Form.

Weiterlesen

Babi Yar-Gedenkstätte

1962 besuchte der russische Dichter Jewgeni Jewtuschenko den Ort Babij Jar, eine tiefe Schlucht nordwestlich von Kiew, wo im September 1941 schätzungsweise 70.000 Juden von Nazi-Soldaten hingerichtet wurden. Evtushenko kehrte in sein Hotelzimmer zurück und verfasste sofort ein Gedenkgedicht, dessen erste Zeile lautet: "Es gibt keine Denkmäler über Babij Jar, dem steilen Abgrund, der einem grob behauenen Grab gleicht".

Weiterlesen

Different Trains - Steve Reich

Steve Reich wählte Soundclips durch digitales Sampling aus und arrangierte sie dann zu einer halbwegs kohärenten Erzählung, die in drei Sätze unterteilt ist: 'Amerika, vor dem Krieg', 'Europa, während des Krieges' und 'Nach dem Krieg'. In allen Fällen werden die gesprochenen Zeugnisse von einem Streichquartett begleitet.

Weiterlesen

DP-Lager Bergen-Belsen

Das Kazet-Theater (Konzentrationslagertheater) wurde von dem Schauspieler und Regisseur Sammy Feder geleitet und bestand aus bis zu 50 Schauspielern, von denen einige bereits im Ghetto Bendin und im Konzentrationslager Bunzlau Erfahrungen gesammelt und mit Feder zusammengearbeitet hatten.

Weiterlesen

In den turbulenten Jahren nach dem Holocaust entwickelte sich die Musik zu einer mächtigen Kraft für die vertriebenen Überlebenden und zu einem Mittel für die Welt, mit dem Unfassbaren fertig zu werden. In diesem Abschnitt wird untersucht, wie die Musik die unmittelbare Nachkriegserfahrung geprägt hat, von den Vertriebenenlagern bis hin zu den späteren Gedenkstätten.

Wir untersuchen, wie Musik den Überlebenden der Vertreibung Trost spendete und ein Mittel zur Aufrechterhaltung religiöser und weltlicher kultureller Identitäten war. Wir werden uns mit der Entstehung von Gedenkkompositionen befassen, die das Ausmaß des Völkermords zu bewältigen versuchten. Musik ist ein mächtiger und wichtiger Teil der Gedenkveranstaltungen zu Ehren der Opfer des Holocaust und der vielen Arten, wie Musik den Holocaust dokumentiert.

David Botwinik

Komponist

David Botwinik is a composer of Yiddish music and a music teacher. At the age of almost 13, he began his studies at the Yidisher muzik-institut conservatory in Vilna. Later, he studied at the Conservatorio di Musica Santa Cecilia, Rome, Italy.

Mieczyslaw Weinberg

Komponist

Der produktive sowjetische Komponist Mieczysław Weinberg (1919-1996) schrieb 22 Sinfonien, 17 Streichquartette, 7 Opern, 6 Konzerte, 3 Ballette, 30 Sonaten und mehr als 200 Lieder sowie 60 Filmmusiken und Bühnenmusiken für Theater und Zirkus.

Mikhail Gnessin

Komponist

Mikhail Fabianovich Gnessin war ein russisch-jüdischer Komponist und Lehrer. Gnessins Werke "Die Makkabäer" und "Die Jugend Abrahams" brachten ihm den Spitznamen "jüdischer Glinka" ein.

Steve Reich

Komponist

In Different Trains (1988), Steve Reich presents a semi-autobiographical account of the Holocaust, electronically interweaving his memories as a Jewish child in the 1940s with those of Holocaust survivor children who later recorded their testimonies.

Erinnerung

Ein Überlebender aus Warschau ♫

In Arnold Schönbergs Zwölftonwerk "Überlebender aus Warschau" präsentiert Schönberg dem Publikum eine Darstellung des Aufstands im Warschauer Ghetto.

Erinnerung

Verschiedene Züge ♫

In Different Trains (Verschiedene Züge) präsentiert Steve Reich einen Bericht über den Holocaust, in dem er seine Erinnerungen an seine Kindheit in den 1940er Jahren mit den Aussagen von Kindern, die den Holocaust überlebt haben, vermischt.

Erinnerung

Geh hinunter, Mose (Ein Kind unserer Zeit)

Der britische Komponist Michael Tippett schrieb sein Oratorium A Child of our Time (Musik und Libretto) in den Jahren 1939-41 als Reaktion auf das Kristallnacht-Pogrom 1938.

Erinnerung
Politik und Propaganda
Soviet Union

Mieczyslaw Weinberg

Der sowjetische Komponist Mieczysław Weinberg (1919-1996) schrieb 22 Sinfonien, 17 Streichquartette, 7 Opern, 6 Konzerte, 3 Ballette, 30 Sonaten und über 200 Lieder.

Erinnerung

Musik im DP-Lager Bergen-Belsen

Die britischen Streitkräfte richteten in Belsen ein DP-Lager ein, das bis 1950 bestand. Konzerte, Theater, Tanz, Volksmusik und andere Unterhaltungsformen blühten auf.

Erinnerung

Musikalische Holocaust-Gedenkstätten

Klassische Komponisten haben den Holocaust seit den unmittelbaren Nachkriegsjahren zum Thema gemacht. Die Erinnerung an den Holocaust hat sich in vielen Musikgattungen niedergeschlagen.

Name
Künstler
Kategorie
Dauer
Lyrics

1940.
On my birthday
The Germans walked-walked into Holland
Germans invaded Hungary
I was in 2nd grade
I had a teacher
A very tall man, his head was completely plastered smooth
He said, "Black Crows-
Black Crows invaded our country many years ago"
And he pointed right at me
No more school
You must go away
And she said, "Quick, go!"
And he said, "Don't breathe"
Into the cattle wagons
And for four days and four nights
And then we went through…

The idea for the piece comes from my childhood. [Due to my parent’s divorce], I travelled back and forth by train frequently between New York and Los Angeles from 1939 to 1942. […] While these trips were exciting and romantic at the time, I now look back and think that, if I had been in Europe during this period, as a Jew I would have had to ride on very different trains. With this in mind, I wanted to make a piece that would accurately reflect the whole situation.

'Heveti shalom aleykhem' (I bring you greetings of peace), also often titled in the plural, is one of the best-known and -loved Hebrew folk songs. In this rare recording it is sung by surviving Polish children in postwar France, in a recording taken by the Latvian-American psychologist David Boder in September 1946.