Walter Bricht
Walter Bricht wurde am 9. September 1904 in eine prominente Wiener Musikerfamilie geboren. Sein Vater, Baldwin Bricht, war ein angesehener Musikkritiker der Volkszeitung und politischer Redakteur des konservativen katholischen Volksblattes. Baldwins kritische Beurteilungen von Musikaufführungen wurden von seinem Kritiker-Kollegen Julius Korngold, dem Vater des Opern- und späteren Hollywood-Filmkomponisten Erich Korngold, bewundert. Walters Mutter, Agnes Pyllemann, war ein Pianistinnen-Wunderkind, das sich später als populäre Opern- und Konzertsängerin etablierte. Ihr ist es zu verdanken, dass viele Lieder von Hugo Wolf und Gustav Mahler in Konzerten uraufgeführt wurden. Ein weiterer Beweis für den Status der Familie in europäischen Musikkreisen ist, dass Agnes Berichten zufolge auch den Komponisten Johannes Brahms zu ihren persönlichen Freunden zählte. Dieses Umfeld war ein fruchtbarer Boden, auf dem Walter Bricht sein musikalisches Streben zu entfalten begann.
Walter Bricht erhielt ab seinem vierten Lebensjahr Klavierunterricht und begann im Alter von zwölf Jahren, Klavierkompositionen und Lieder zu schreiben. Bis zu seinem zwanzigsten Geburtstag diente Bricht auch als Begleiter seiner Mutter und reiste mit ihr zu verschiedenen lokalen und internationalen Auftritten. Dies und seine fortgeschrittenen Fähigkeiten trugen dazu bei, dass Brichts Dienste als bevorzugter Pianist für Kammermusik- und Liederabende in ganz Wien gefragt waren.
Der Status der Brichts als prominente bürgerliche Familie im Wien des frühen 20. Jahrhunderts bot Walter auch die Möglichkeit, einige der besten Institutionen des Landes zu besuchen. Seine frühe Ausbildung erhielt er am Akademischen Gymnasium, einer Schule, die Absolventen wie die Schriftsteller Arthur Schnitzler (1862-1931) und Hugo von Hoffmannsthal (1874-1929), den "Präsidentenbefreier" der Tschechoslowakei Tomáš Garrigue Masaryk (1850-1937), den Architekten und führenden Vertreter der Wiener Sezession Otto Wagner (1841-1918), den Musikwissenschaftler Guido Adler (1855-1941) und den spätromantischen Komponisten Julius Bittner (1874-1939
Bricht studierte anschließend an der Wiener Akademie für Musik Komposition bei dem österreichisch-ungarischen Cellisten, Pianisten und Komponisten Franz Schmidt (1874-1939). Laut seinem Kommilitonen Walter Taussig (1908-2003) war Bricht der Lieblingsschüler von Franz Schmidt, und es ist offensichtlich, dass Brichts musikalischer Stil zu einem großen Teil von seinem ehemaligen Mentor beeinflusst wurde.
Bricht schloss sein Studium an der Wiener Akademie 1928 ab und machte sich als Kammermusiker einen Namen. Er trat auch weiterhin als Begleiter prominenter Solisten seiner Zeit auf, darunter der mährische Tenor Leo Slezak (1973-1946), der amerikanische Geiger Yehudi Menuhin (1916-1999), der österreichische Geiger Ossy Renardy (1920-1953) und der österreichisch-rumänische Geiger und Gründer des Rosé-Quartetts, Arnold Rosé (1863-1946).
Bricht begann in dieser Zeit auch zu komponieren. Zu seinen Kompositionen gehören seine ersten vier Klavierwerke (Suite in G Dur für KlavierOp.1, Variationen in D Dur über ein eigenes Thema für zwei Klaviere Op.2 (1925), Klaviersonate I in G Moll, Op.3 (1926), Klavierkonzert I in F Dur, Op.4) und sein Liederzyklus Sieben Lieder für Gesang und Klavier, Op.5.
Von 1931 bis 1938 unterrichtete Bricht am Wiener Konservatorium Kontrapunkt, Komposition und Formenlehre. Ab 1934 erweiterte er seine Lehrtätigkeit um Unterricht in Gesang, Klavier und Komposition an den Horak-Schulen in Wien sowie am Mozarteum in Salzburg. Die meisten seiner Werke stammen aus dieser siebenjährigen Periode.
Zu den bemerkenswerten Werken, die prominent uraufgeführt wurden, gehört sein Streichquartett h-Moll op.14, das im März 1931 vom Rosé-Quartett uraufgeführt wurde. Weitere Uraufführungen sind sein Klavierkonzert Nr.1 (uraufgeführt von den Wiener Philharmonikern im März 1929), das Orchesterwerk Verwehte Blätter, Op.18 (uraufgeführt vom Wiener Konzertorchester im Dezember 1933) und seine Symphonie in A-Moll für großes Orchester, Op.33(1934). Das letztgenannte Werk sollte 1934 von den Philharmonischen Orchestern Berlins, Wiens und der Staatskapelle in Dresden aufgeführt werden.
Brichts Karriere als Komponist und Interpret stand in den Startlöchern, viele international anerkannte Musikorganisationen griffen seine Kompositionen eifrig auf. Dieser positive Schwung verflüchtigte sich jedoch schnell zwischen Ende 1933 und Anfang 1934. Wie so viele andere talentierte Künstler seiner Generation wurde auch Bricht Opfer der antisemitischen NS-Gesetzgebung. Während Österreich bis zu seinem Anschluss 1938 ein eigenständiger Staat blieb, sympathisierten viele prominente Organisationen mit der deutschen Rassenpolitik und folgten dem Beispiel Berlins, indem sie Werke jüdischer Komponisten aus ihrem Repertoire entfernten und verbannten und schließlich jüdische Interpreten ganz aus ihren Reihen ausschlossen.
Brichts jüdische Abstammung kam überraschend. Sowohl Bricht als auch seine Eltern waren im lutherischen Glauben erzogen worden und erfuhren erst durch staatliche Pressemitteilungen von seiner jüdischen Abstammung. Daraufhin strichen sowohl die Staatskapelle Dresden als auch die Berliner Philharmoniker Brichts Symphonie op. 33 aus ihren Spielplänen. Auch der Österreichische Rundfunk beendete nach dem Anschluss alle weiteren geplanten Ausstrahlungen seiner Musik.
Bricht sah wenig Zukunft in Europa und beschloss, dass seine einzige Option die Emigration war. Die Nazi-Regierung bot ihm den Status eines "Ehrenariers" an, wenn er den Nazis und Adolf Hitler die Treue schwören würde. Bricht lehnte ab und besorgte sich stattdessen die nötigen Papiere, um 1938 in die USA zu emigrieren.
Brichts selbst auferlegtes Exil wäre auch unter den besten Umständen eine Herausforderung gewesen. Trotz fehlender Englischkenntnisse und wenig persönlicher Beziehungen in den Vereinigten Staaten ließ er sich in New York City nieder und fand Arbeit als Organist, Begleiter und Coach. Der Stress des beruflichen Neuanfangs und die Eingewöhnung in eine neue Kultur forderten ihren Tribut. Kurze Zeit nach seiner Ankunft reichte Brichts Frau Ella Kugel die Scheidung ein. In dieser Zeit hörte Bricht ganz mit dem Komponieren auf. Trotz dieser schweren Rückschläge setzte er seine akademische Laufbahn fort und trat im folgenden Jahr, 1939, in den Lehrkörper des Mason College in Charleston, West Virginia, ein. Kurze Zeit später wurde er Vorsitzender der Musikabteilung. Während seiner Zeit am Mason College lernte Bricht Donna Kuhn, eine Professorin für Violine, kennen. Die beiden heirateten im Juli 1945 und bekamen zwei gemeinsame Töchter, Dana Eve und Wendy Diane.
Im Jahr 1944, demselben Jahr, in dem er die amerikanische Staatsbürgerschaft erhielt, zog Walter mit der Familie zurück nach New York City, wo er eine Stelle als Dozent für Klavier und Gesang an der New School of Music annahm. Diese Position behielt er bis 1963, als ihm eine Professur an der School of Music der Indiana University als Professor für Klavier angeboten wurde. Diese Rolle änderte er 1967, um sich ausschließlich auf Gesang und Liedliteratur zu konzentrieren.
Während sich Bricht in erster Linie auf seine Arbeit an der Universität konzentrierte, trat er weiterhin auf und gab regelmäßig Solo-Klavierabende und trat in Kammermusikkonzerten mit dem Gordon String Quartet auf. Er war auch als Begleiter und Coach tätig. Vielen Berichten zufolge war Bricht überall, wo er auftrat, beliebt. Seine spielerische Art und sein scharfer Verstand machten ihn zu einem beliebten Interpreten und Mentor. Einer seiner ehemaligen Schüler, der ehemalige Dirigent der Metropolitan Opera und Emigrantenkollege Walter Taussig, wurde mit den Worten zitiert
"Wenn ich irgendetwas Wertvolles als Musiker zu bieten habe, wenn es irgendeine Qualität in der Art und Weise gibt, wie ich Musik lese, Musik mache oder Musik lehre, dann verdanke ich das alles zu hundert Prozent Walter Bricht."
Ein Jahr nach seiner Ankunft in Indiana nahm Bricht das Komponieren nach einer jahrzehntelangen Pause wieder auf. Möglicherweise war diese Wiederaufnahme auf die größere akademische Freiheit zurückzuführen, die ihm die Professur an der Indiana University bot. Auf jeden Fall folgten auf seine Sonate für Flöte und Klavier (1964) zwei weitere Werke: Chaconne für Streichquartett (1967) und ein Trio für Flöte, Cello und Klavier (1968).
Während Bricht seinen kompositorischen Elan wiederzufinden schien, verschlechterte sich sein Gesundheitszustand, nachdem er an einem Emphysem erkrankt war. Nach einem langen Kampf mit dieser Krankheit starb Walter Bricht am 20. März 1970 im Alter von 65 Jahren.
Kompositionen und Stil
Bricht besaß in seinen Kompositionen einen Individualismus, der seinem Wiener Exilkollegen Julius Burger nicht unähnlich war. Laut dem Musikwissenschaftler Michael Haas kann Brichts Musik der spätromantischen Moderne oder der frühen Moderne zugeordnet werden, mit Vergleichen zu Komponisten wie Alexander Zemlinsky, Franz Schreker, Erich Korngold, Hans Gal, Karl Weigl, Franz Schmidt und frühe Werke von Arnold Schoenberg.
So viele Komponisten, die am Rande einer internationalen Karriere standen, gerieten plötzlich ins Abseits und gaben dann das ernsthafte Komponieren weitgehend auf. Dies war der Fall bei Bricht, Julius Burger, Karol Rathaus und vielen anderen. So wie jede Situation anders ist, so sind auch die möglichen Antworten auf die Frage unterschiedlich, auch wenn sich in jedem Fall Gemeinsamkeiten erkennen lassen.
Auch wenn die Hauptursache die nationalsozialistische Verfolgung ist, die eine Generation jüdischer Komponisten ins Exil oder in den Tod trieb, spielten andere Faktoren eine Rolle. Brichts Exil bedeutete für ihn, seine ganze Welt zu entwurzeln und ganz neu anzufangen. Er kam ohne großes Aufsehen in den USA an, hatte kaum Beziehungen und sprach nur Deutsch.
So ein großer Umbruch war auch mit finanziellen Hürden verbunden. Auch hier drängen sich Vergleiche mit den Wiener Emigranten Julius Burger und Karol Rathaus auf, die ebenfalls die Komposition als zentralen Karriereweg weitgehend aufgaben, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Burger arbeitete als Arrangeur für die BBC, bevor er nach New York City zog, um als Korrepetitor und Assistenzdirigent an der Metropolitan Opera zu arbeiten. Rathaus hingegen wurde zu einem beliebten Musikprofessor am Queens College und baute eine bedeutende Musikabteilung an der Universität auf.
Der Wandel der Musikstile hat sich in den letzten Jahren vollzogen.
Ein weiterer plausibler Grund sind Veränderungen in den Musikstilen. Modernistische Stile wie die Neue Sachlichkeit, der Schönbergsche Serialismus und Jazz-Opern wie Ernst Křeneks 'Jonny Spielt Auf' waren in Europa der letzte Schrei. Auch in Amerika änderte sich die Klanglandschaft gegenüber Brichts eher traditionellem europäischen Sound.
Ein weiterer möglicher Grund für Brichts lange Kompositionspause könnte in der Scheidung von seiner Frau Ella Kugel liegen. Kugel war Brichts musikalische Mitarbeiterin und hat mehrere seiner Werke uraufgeführt. Die Scheidung war ein weiterer Schlag in einer ohnehin schon stressigen Situation. Große Veränderungen im kommerziellen Verlagswesen und akademische Verpflichtungen bedeuteten, dass Bricht wenig Zeit und Interesse hatte, seine frühere Karriere wieder aufleben zu lassen. Infolgedessen blieben seine Werke unveröffentlicht.
Brichts umfangreiches musikalisches Wissen und seine Talente blieben jedoch nicht ungenutzt. Seine Beiträge zur musikalischen Ausbildung in Wien und später in den USA zeugen von seiner Unverwüstlichkeit. Diese Beiträge zeigen sich in seinem Einfluss auf Dirigenten (wie den Metropolitan-Dirigenten Walter Taussig, Frederic Kurt - ehemals Albuquerque Symphony), Sänger (Zinaida Alvers - Mezzosopran und Beatrice Krebs - Mezzokontraalt) und Praktiker (Robert Larsen - Gründer der Des Moines Metro Opera und Herausgeber der Shirmer Opera Anthologie für alle Stimmlagen). Brichts Erbe, das direkt auf Meister wie Wolf und Mahler zurückgeht, wird heute in Bildungseinrichtungen durch ehemalige Schüler wie den Klavierprofessor Roy Johnson (University of Kansas), Paul Stewart - Vorsitzender: Keyboard Division, The University of North Carolina at Greensboro, und den Musikprofessor Ted Wylie (Belmont University, Nashville, TN) fortgeführt.
Der Nachlass von Walter Bricht befindet sich nun im Archiv des Exil.Arte Zentrums in Wien, wo seine Musik weiter erforscht, bewahrt und gefördert werden kann.
Von Ryan Hugh Ross
Quellen
Besonderen Dank an Frau Dana Bricht-Higbee für großzügige Beiträge.
Herausgeber. "Walter Bricht." Walter Bricht Website. URL: https://www.walterbricht.com/index.html. Accessed 24 August 2020.
Michael Haas. "Walter Brichts 'Scattered Leaves' kehrt nach Wien zurück", ForbiddenMusic.org, 28. August 2018. URL: https://forbiddenmusic.org/2018/08/28/walter-brichts-scattered-leaves-return-to-vienna/ . Accessed 23 August 2020.
Rebecca Schmid, "Restoring Musical Legacies in Vienna", The New York Times, 28. Dezember 2018. URL: https://www.nytimes.com/2018/12/28/arts/music/vienna-nazis-composers-exilearte.html Zugriff am 23. August 2020.
Walter Robert, Carl van Buskirk, Harry Houdeshel, "Memorial Resolution for Professor Walter Bricht", Indiana University Bloomington Faculty Council Circular B11-1971, 29. September 1970, Website Indiana University Archives,
URL: http://webapp1.dlib.indiana.edu/bfc/view?docId=B11-1971&chunk.id=d1e95&toc.id=&brand=bfc . Abgerufen am 29. August 2020.
Michael Haas, "Walter Bricht", ForbiddenMusic.org, 12. November 2013, URL: https://forbiddenmusic.org/2013/11/12/walter-bricht/ Zugriff am 26. August 2020.