Die Rolle des Radios im Frankreich der Kriegszeit

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Radio zu einem Instrument mit großer politischer Macht. Bis 1936 besaßen 4 Millionen Franzosen ein Radio in ihren Wohnungen, wobei sie die Wahl zwischen drei großen Sendern (Tour-Eiffel, Paris-PTT und Radio-Paris) sowie kleineren privaten und provinziellen Sendern hatten. Nach der Unterzeichnung des Waffenstillstands übernahmen die Nazis die Kontrolle über alle nördlichen Sender, wobei sie sich besonders auf Radio-Paris konzentrierten, und Vichy übernahm die Kontrolle über den Süden. In der Zwischenzeit entwickelte sich ein weiterer Hauptsender namens Radio-Londres, der von London aus sendete und jeden Abend ein spezielles Programm bot: Les Français parlent aux Français (die Franzosen sprechen mit den Franzosen). Dank dieser einflussreichen Plattform für die Musik blühte die Komposition von Kriegsliedern auf, die immer schärfere politische Ziele verfolgten.

Radio-Londres

Das am 18. Juni 1940 gegründete Radio-Londres war das Sprachrohr der Freien Französischen Streitkräfte und sendete bis zu fünf Stunden am Tag. Die erste Sendung, die von Charles de Gaulle ausgestrahlt wurde, wird oft als der Ursprung der französischen Résistance angesehen. De Gaulle erklärte, dass Frankreich noch nicht besiegt sei, und lud alle, die dazu in der Lage waren, ein, sich ihm in London anzuschließen. Er schloss mit dem ikonischen Satz: "Was auch immer geschieht, die Flamme der französischen Résistance darf nicht erlöschen und wird nicht erlöschen."

Eines der wichtigsten Merkmale von Radio-Londres war die Konzentration auf die Musik. Einige französische Lieder wurden in England geschrieben und über Radio-Londres ausgestrahlt, z. B. 'Le Chant des Partisans' (Das Lied der Partisanen), gesungen von Anna Marly, und 'La Chanson du Maquis' (Das Lied des Maquis - Guerillakämpfer der Résistance) von Maurice van Moppes und Francis Chagrin, das auch von Flugzeugen der RAF im besetzten Frankreich abgeworfen wurde. Andere wurden in Frankreich geschrieben und dann nach London geschickt, wie "l'Hymne de la Résistance" (Hymne der Résistance) von Marcel Salin, "Les Amis du Maquis" (Freunde des Maquis) von Blanche Gabrielle und "La Chanson de la Résistance" (Lied der Résistance) von Jean Nocher. Georges Gies und Pierre-Henri Teitgen (späterer Informationsminister bei der Befreiung) versuchten auch, das Lied "Liberation" von Humel nach London zu schicken, aber das Flugzeug, das es transportierte, ging unterwegs verloren. Nach der Befreiung wurden diese Lieder auch auf Radio-Paris gesendet, um die patriotische Stimmung am Ende des Krieges zu verstärken. Das Lied "Le Chant heroique de la Résistance" von Blanche Gabrielle zum Beispiel wurde am 11. November 1944 von Guy Lauro gesungen, in einer besonders turbulenten Zeit zwischen den Alliierten und Nazideutschland und am selben Tag, als die amerikanischen Truppen in das Gebiet von Netz in Nordfrankreich einrückten. Zwischen dem 13. Oktober und dem 24. Dezember 1945 führte Paul Arma eine Radioserie mit dem Titel La Résistance qui Chante (Gesang der Résistance) ein, in der weniger bekannte Lieder, die in der Résistance eine wichtige Rolle gespielt hatten, aufgeführt wurden.

Les Amis du Maquis" (Die Freunde des Maquis) war eines von mehreren Liedern, die von französischen Musikern in Frankreich geschrieben und dann heimlich nach London geschickt wurden, damit sie als Akt des Widerstands auf Radio-Londres gespielt werden konnten. Dieser Radiosender wurde zu einem Rettungsanker für die Menschen in Frankreich, der sie daran erinnerte, dass andere im Geiste mit ihnen waren, in ihrem Hass auf die Nazis und ihrem Wunsch nach nationaler Freiheit. Der Text wurde von Blanche Gabrielle geschrieben, einer französischen Musikerin, die die Widerstandskämpfer des Maquis unterstützen wollte. Die Melodie stammt aus "La Carmagnole" (Die Militärjacke), einem französischen Revolutionslied aus dem Jahr 1792, in dem das Schicksal von Marie Antoinette und den Anhängern der französischen Monarchie beschrieben wurde und das zu einer Ikone Frankreichs wurde. Es wurde im 19. Jahrhundert vielfach adaptiert und wird sogar in berühmten fiktionalen Werken wie A Tale of Two Cities von Charles Dickens und The Scarlet Pimpernel von Baroness Orczy erwähnt.

Sur l'aile de la liberté
Par les cités et les compagnes.
Nos pas, nos coeurs sont emportés
Au loin de nos cheres compagnes,
Mais on les reverra,
L'heure H arrivera

Car nous sauvons la France
Nous les amis, nous les amis,
Car nous sauvons la France
Nous les amis
Du maquis.

Auf den Schwingen der Freiheit
Durch die Städte und über das Land
Unsere Füße, unsere Herzen werden getragen
Weit weg von unseren lieben Freunden
Doch wir sehen sie wieder
Die Stunde Null bricht an

Denn wir retten Frankreich
Wir Freunde
des Maquis.

Radio-Londres sendete nicht nur Lieder zur Stärkung der französischen Moral und des Nationalgefühls, sondern kritisierte auch die Musik und die Musiker von Radio-Paris. Ein berühmtes Liedchen, das auf Radio-Londres gespielt wurde, war "La Cucaracha" (Die Kakerlake), ein spanischer Volks-corrido, der während der mexikanischen Revolution in Mexiko populär wurde, mit den Worten "Radio-Paris ment, Radio-Paris ment, Radio-Paris est Allemand". (Radio-Paris lügt, Radio-Paris lügt, Radio-Paris ist deutsch). Dieses Lied wurde von dem satirischen Sänger Pierre Dac gesungen, der auch Nazis und französische Politiker anprangerte. Nach dem berühmten Treffen von Admiral Darlan mit Hitler in Berchtesgaden zum Beispiel schrieb Dac ein Lied zur Melodie von Frère Jacques mit den Worten "qui trahit la France? C'est Darlan! C'est Darlan!" (Wer verrät Frankreich? Es ist Darlan! Es ist Darlan!). Sein Lied 'Et tout ça, ça fait' parodiert das Lied 'Ça fait d'excellents Français' von Maurice Chevalier, das auf Radio-Paris gespielt wurde, und kritisiert die Gier, den Ruhm und die letztendliche Illoyalität der französischen Stars, die sich bereit erklären, auf dem kollaborierenden Sender Radio-Paris zu singen. Ein ähnlicher Komponist war Maurice van Moppes, dessen Lieder von der RAF mit einem Fallschirm in Frankreich abgeworfen wurden, und zwar in einer kleinen Broschüre mit dem Titel "Chansons de la BBC" (Lieder der BBC), die von Moppes selbst illustriert wurde und auf deren Rückseite zu lesen war: "les chansons que vous avez entendues à la radio vous sont apportées par vos amis de la RAF" (die Lieder, die Sie im Radio gehört haben, wurden Ihnen von Ihren Freunden von der RAF gebracht).

Georges Bégué, ein Mitarbeiter der Special Operations Executive, begann den Trend, verschlüsselte Nachrichten an Widerstandskämpfer in Frankreich zu senden. Die Sendungen begannen mit den Worten: "Bevor wir beginnen, hören Sie sich bitte einige persönliche Nachrichten an", gefolgt von Informationen für die Résistance, Danksagungen an Agenten und persönlichen Ereignissen wie der Geburt der Kinder von Agenten. Da die Leitungen vor allem ab Juni 1944 mit diesen Codes überflutet wurden, waren die Nazis nicht in der Lage, mit der Entschlüsselung Schritt zu halten; als die Nachrichten immer politischer wurden, versuchten sie, die Radiowellen mit Hintergrundgeräuschen zu stören. (Widerstandskämpfer sprengten als Vergeltung am 8. Mai 1942 einen der Sender von Radio-Paris in Bourges in die Luft). Aber das Rauschen war nicht stark genug, um die Musik zu übertönen. Am 1. Juni 1944 wurde Beethovens 5. Symphonie mit dem Morsezeichen 'V' (..._) für Victory gesendet. Am selben Tag sendet Radio-Londres die erste Strophe von Verlaines Gedicht "Chanson d'Automne" (Herbstlied), dessen erste drei Zeilen eine verschlüsselte Botschaft an die französische Résistance sind, die besagt, dass die Invasion innerhalb von 24 Stunden beginnen wird. Diese Zeilen lauten: Les sanglots longs/ des violons/ de l'automne/ blessent mon coeur/ d'une langueur/ monotone" (Die langen Schluchzer der Geigen des Herbstes schmerzen mein Herz mit einer monotonen Mattigkeit). Vier Tage später, um 23.15 Uhr, wurde der Rest des "Chanson d'Automne" ausgestrahlt, wiederum mit der verschlüsselten Botschaft, dass der Angriff innerhalb von 48 Stunden beginnen würde und die Résistance mit Sabotageaktionen, insbesondere im französischen Eisenbahnnetz, beginnen sollte. Am nächsten Tag beginnen die alliierten Streitkräfte mit ihrer Offensive. Am 15. August wurde der feindliche Radiosender Radio-Paris im Zuge der Befreiung von Paris abgeschaltet.

Radio-Paris

Im besetzten Paris war die Musik für die Radiopropaganda ebenso wichtig, aber in noch größerem Umfang und zu gegensätzlichen Zwecken. Radio-Paris beschäftigte über 1.000 Mitarbeiter und kostete die Nazis eine Million Reichsmark, was zeigt, welche Bedeutung sie dem Sender beimaßen. Die ersten Sendungen wurden weniger als drei Monate nach der ersten Invasion ausgestrahlt und festigten die Rolle des Senders in den Kriegsanstrengungen der Nazis wie eine weitere Abteilung der Armee. Etwa die Hälfte des täglichen Programms von Radio-Paris (45 %) ist der Musik gewidmet, darunter die Sendung Au Rythme des Temps (Der Rhythmus der Zeit), die ab März 1942 berühmte Lieder zu Propagandazwecken bearbeitet. So wurde zum Beispiel das Lied "Aupres de ma blonde" (Mit meiner Freundin) als Vehikel für den Text verwendet:

Au jardin d'Angleterre, les bobards ont fleuri.
Tous les menteurs du monde parlent à la BBC.
Au gre de ces ondes, qu'il fait bon mentir

Im Garten von England blüht der Betrug.
Alle Lügner der Welt sprechen bei der BBC.
Wie es die Radiowellen wollen, erzählen sie gute Lügen.

Im Durchschnitt sendete Radio-Paris etwa 75 Sinfoniekonzerte pro Jahr, wöchentlich Kammerkonzerte und zweiwöchentlich Opern. Es regte auch private Radiosender dazu an, jeden Abend ein Musikprogramm zu senden.

Au jardin d’Angleterre, les bobards ont fleuri.
Tous les menteurs du monde parlent à la BBC.
Au gre de ces ondes, qu’il fait bon mentir

Im Garten von England hat die Täuschung geblüht.
Alle Lügner der Welt kommen bei der BBC zu Wort.
Da die Radiowellen es begrüßen, erzählen sie gute Lügen.

Anfänglich gab es eine scharfe Trennung zwischen Kultur- und Unterhaltungssendungen, die völlig unpolitisch waren, und solchen, die der Propaganda gewidmet waren. Dahinter stand die Idee, eine Maske der Normalität zu schaffen. Um diesem Ziel gerecht zu werden, wurden hauptsächlich französische Staatsbürger beim Sender beschäftigt. Der wichtigste Musik-DJ war Pierre Hiegel, der vom Sommer 1940 bis zur Befreiung Konzerte und Aufnahmen präsentierte. Er wurde zur beliebtesten Stimme des französischen Rundfunks. In keiner seiner Sendungen ging es um politische Angelegenheiten, und es gibt keine Anzeichen dafür, dass er an einer Kollaboration beteiligt war. Entgegen dem Wunsch des Direktors des Senders, Major Schmidtke, der mit deutscher Musik die Menschen von der Überlegenheit der deutschen Kultur überzeugen wollte, spielte Hiegel vor allem französische Komponisten wie Debussy, Fauré und Ravel und weigerte sich, Stücke von Deutschen wie Lortzing, Lehar oder Strauss zu spielen. Die Propagandaabteilung, die von den Nazis zur Kontrolle der französischen Presse und des Verlagswesens eingerichtet worden war, versuchte, deutsche Musiksendungen durchzusetzen, gab aber nach den ersten beiden Sendungen auf, weil interne Berichte zeigten, dass dies keinen Zweck erfüllte. Stattdessen fanden die Deutschen Gefallen an der Ausstrahlung französischer Musik, da man davon ausging, dass dies die französischen Hörer anlocken und sie für die politischen Programme aufgeschlossener machen würde. Die einzige Erinnerung an die Kontrolle durch die Nazis waren die häufigen Unterbrechungen für Reden Hitlers in Berlin und das auffällige Fehlen von Musik jüdischer Komponisten.

Im Jahr 1941 wurde das Grand Orchestre de Radio Paris (das Radio-Paris-Sinfonieorchester) unter der Leitung von Jean Fournet gegründet. Es spezialisierte sich auf die Aufführung einer Kombination aus ernster und populärer Musik, einschließlich der Werke von Maurice Chevalier, mit populären Musikern wie dem Pianisten Alfred Cortot und der Sängerin Mistinguett. Mistinguett erklärte, dass sie bei Radio-Paris nicht sang, um mitzuarbeiten, sondern "um dem Publikum zu gefallen und es vergessen zu lassen, was in Frankreich geschah". Auch im Théatre de Champs-Elysées wurden kostenlose Konzerte gegeben, um das Orchester bekannt zu machen. Im Durchschnitt wurden 100 Werke pro Woche aufgeführt, an denen 33 Solisten beteiligt waren. Beliebte Gruppen waren der Chorale Emile Passani (Emile Passani Chor), L'Orchestre de Raymond Legrand (Das Orchester von Raymond Legrand), L'Orchestre de Paris (Das Pariser Orchester, unter der Leitung des Pianisten Kostia de Konstantinoff) und L'Orchestra de Rennes Bretagne (Das Orchester von Rennes, in der Bretagne, unter der Leitung von Maurice Henderick).

Der Sender spezialisierte sich auch auf experimentellere Musik und sendete Stücke wie Puisque vous êtes chez vous (Da Sie zu Hause sind), die experimentelle Klänge erprobten. Ein wichtiges Zentrum war dabei das Studio d'Essai. Es wurde 1943 von Pierre Schaeffer in Zusammenarbeit mit der Universität Paris gegründet und hatte die Aufgabe, die Prinzipien des künstlerischen Rundfunks zu erforschen und mit der Musique Concrète zu experimentieren, die aus aufgezeichneten Klängen komponiert wurde. Diese Einrichtung diente als französisches Zentrum des Résistance-Radios, das 1944 für die ersten Sendungen im befreiten Paris verantwortlich war. Schaeffer bereitete auch 100 Stunden an Sendungen für die Befreiung vor, darunter Eluards eigene Aufnahme seines Gedichts "Liberté" (Freiheit), das von Komponisten wie Poulenc vertont worden war. Diese Episoden wurden zwischen dem 19. und 24. August ausgestrahlt.

Eine der wichtigsten Fragen, die sich nach dem Krieg stellte, war die, ob diejenigen, die für Radio-Paris gearbeitet hatten, zwangsläufig Kollaborateure waren. Viele Franzosen konnten nicht verstehen, wie Musiker und DJs für eine Organisation arbeiten konnten, die so eindeutig unter der Fuchtel von Goebbels und der Nazi-Propaganda stand. Einige, wie z. B. Maurice Chevalier, wurden von Radio-Londres kritisiert und der Kollaboration beschuldigt. Chevalier lehnte es jedoch ab, auf Wunsch der Nazis in Berlin aufzutreten. Stattdessen erklärte er sich bereit, in dem Lager, in dem er während des Ersten Weltkriegs interniert war, für Kriegsgefangene aufzutreten, im Gegenzug für die Befreiung von zehn Gefangenen. Ein französisches Gericht sprach ihn offiziell von seiner Kollaboration frei. Nach dem Krieg sah sich Hiegel einer ähnlich zwiespältigen Reaktion gegenüber, durfte aber ab 1950 wieder im Rundfunk auftreten. Andere, wie der Dirigent Jo Bouillon, standen vor einem noch schwierigeren Dilemma: Ursprünglich bei Radio-Nationale in Vichy unter Vertrag, weigerte sich Bouillon 1942, Konzerte bei Radio-Paris zu geben. Der die Nazis unterstützende Politiker Philippe Henriot revanchierte sich jedoch, indem er seinen Vertrag mit Vichy brach, so dass er, um der STO zu entgehen, keine andere Wahl hatte, als den Auftrag anzunehmen. Bouillon arbeitete mit Mistinguett und Chevalier zusammen, was die Frage erschwert, ob es sich bei seiner Arbeit um Kollaboration handelt oder nicht, sowie mit Josephine Baker (einem Offizier der französischen Résistance und Freund von De Gaulle), die 1947 seine Frau wurde. Für andere war Radio-Paris eine der wenigen Beschäftigungsmöglichkeiten in einer Zeit der Lebensmittel- und Heizungsknappheit. Dieser Prozess der Missbilligung, gefolgt von einem Freispruch, wiederholte sich im Fall aller Personen, die für Radio-Paris arbeiteten, da die Commission d'Epuration beschloss, Schauspieler und Musiker zu entlasten.

Radio-Nationale de Vichy

Radio-Vichy erlangte nie den gleichen Bekanntheitsgrad wie seine Pariser und britischen Pendants. Das lag zum Teil daran, dass eine große Zahl von Hörern im Freien Frankreich Radio-Paris und Radio-Londres hörte, insbesondere nach 1941, als Radio-Paris seine Sendungen ausweitete. Diese Hörer ließen sich auch dann nicht beirren, als Vichy versuchte, das Hören von Radio-Londres zu einem Verbrechen zu machen, auf das die Todesstrafe stand. Auch ideologisch war die Vichy-Regierung alles andere als einheitlich. Zwischen der idealistischen Revolutionspolitik von Pétain, der eher kollaborativen Politik von Laval und dem mangelnden Glauben von Darlan an das nationale Regime (letzterer wurde zu einer häufigen Stimme bei Radio Vichy) sowie den kommunistischen und widerständigen Strömungen in Südfrankreich gab es keine einheitliche politische Botschaft, die das Radio zu verbreiten versuchte. Die politische Funktion von Radio Vichy wird auch durch Radio-Paris, das Pétain lächerlich macht und Weygand und Darlan kritisiert, sowie durch Radio-Londres, das das gesamte Vichy-Regime verleumdet, untergraben. Dieser Mangel an Einigkeit und Solidarität im freien Frankreich hatte zur Folge, dass das Radio-Nationale de Vichy während der Besatzungszeit nicht die gleiche Rolle spielte wie die anderen Sender.

Anstelle eines dominierenden Radiosenders im freien Frankreich setzten sich kleinere und private Radiosender durch. Minister Daladier erließ ein neues Gesetz, demzufolge alle kleinen Radiosender unter seiner Aufsicht standen, und führte eine Zensur ein, um das staatliche Monopol auf alle Sendungen zu etablieren. Zu den neu gegründeten Sendern gehörte auch Radio-Jeunesse, das Volkslieder ausstrahlte, um die Moral zu stärken und die Einheit des Geistes zu fördern. Dieser Geist wurde von Jean Nohain in seinen der Familie gewidmeten Sendungen von Radio Vichy im Jahr 1941 mit Liedern weitergeführt, die den Ruhm der Vergangenheit und das Leben auf dem Lande beschworen. Das Orchestre Nationale, das zu Beginn des Krieges aufgelöst worden war, wurde mit neuen Musikern unter der Leitung von D. E. Inghelbrecht wiederbelebt, um in diesen Sendungen aufzutreten.

Auch andere Sender strahlten Volkslieder aus, allerdings zu Zwecken des Widerstands, wie Radio Montpellier. Zunächst gelang es, die Zensur zu umgehen, aber im Mai 1941 wurde der Sender nach der Ausstrahlung des Liedes "Prenez le Temps d'Aimer" (Nimm dir Zeit zum Lieben) von Maurice Chevalier, das einen unangemessenen Text enthielt, für acht Tage gesperrt.

Das Aufblühen der Radiosender, der Boom an Hörern, die Menge an investierten Geldern und die Heftigkeit der Reaktionen gegen die Radiosender zeugen von der immensen Macht, die dem Radio während des Zweiten Weltkriegs verliehen wurde. Der Begriff la guerre des ondes (Krieg der Radiowellen) wurde geprägt, um die verbalen Schlachten zu bezeichnen, die zwischen den verschiedenen Sendern stattfanden, während die Brutalitäten des Krieges wüteten. Die Tatsache, dass die Musik dabei eine entscheidende Rolle spielte, zeigt, wie wichtig sie im Zweiten Weltkrieg war.

Von Daisy Fancourt

Quellen

Chimello, Sylvia La Résistance en chantant (Paris, 2004)

Dac, Pierre Un Français libre a Londres en guerre (Paris, 1972)

Eck, Helene La guerre des ondes:  histoire des radios de langue française pendant la deuxième guerre Mondiale  (Paris, 1985)

Holman, Valerie und Kelly, Debra France at war in the twentieth century: propaganda, myth, and metaphor (London, 2000)

Licata, Thomas Elektroakustische Musik: Analytische Perspektiven (Westport, 2002)

Luneau, Aurélie Radio Londres - 1940-1944 - Les voix de la liberté, éd. Librairie Académique Perrin, 2005

Marly, Anna Mémoires (New York, 2000)

Meadel, Cecile 'Pauses musicales ou les éclat ants silences de Radio-Paris' La Vie Musicale Sous Vichy, ed. Chimenes, (Brüssel, 2001)

Tillman, Barrett Brassey's D-Day Encyclopedia: The Normandy Landings A-Z (Michigan, 2004)

Van Moppes, Maurice Chansons de la BBC et images de Paris (Paris, 1945)

Der Befehlshaber der Freien Französischen Streitkräfte, General Charles de Gaulle, sitzt während des Zweiten Weltkriegs an seinem Schreibtisch in London. Imperial War Museum (D1973).

Sur l'aile de la liberté
Par les cités et les compagnes.
Nos pas, nos coeurs sont emportés
Au loin de nos cheres compagnes,
Mais on les reverra,
L'heure H arrivera
 
Car nous sauvons la France
Nous les amis, nous les amis,
Car nous sauvons la France
Nous les amis
Du maquis.

Auf den Schwingen der Freiheit
Durch die Städte und über das Land
Unsere Füße, unsere Herzen werden getragen
Weit weg von unseren lieben Freunden
Doch wir sehen sie wieder
Die Stunde Null bricht an

Denn wir retten Frankreich
Wir Freunde
des Maquis.

LEARN MORE