Oper in Großbritannien während des Krieges

Zu Beginn des Krieges gab es in Großbritannien zwei ständige Opernhäuser, das Royal Opera House und Sadler's Wells. Bei Ausbruch des Krieges wurde das Royal Opera House als Tanzsaal übernommen. Sadler's Wells konnte seine Aktivitäten mit sieben Produktionen im ersten Jahr nach der Kriegserklärung fortsetzen (darunter Gounods Faust, Bizets Carmen und Verdis La Traviata und Othello). Als jedoch der Bombenkrieg begann, wurde das Theater als Luftschutzbunker und Zufluchtsort für Obdachlose genutzt, und die Operntruppe begann stattdessen, durch die am stärksten betroffenen Gebiete zu touren. Aus Sicherheitsgründen wurden diese Aufführungen, die die nationale Moral stärken sollten, nicht im Voraus bekannt gegeben. Das Ensemble zog vorübergehend in das Victoria Theatre in Burnley und in das New Theatre in der St. Martin's Lane um.

Der Direktor von Sadler's Wells, Sir Tyrone Guthrie, schrieb über die Serie von 1940: "Eine Zeit lang kann Oper nicht großartig sein", und im Gegensatz zu den aufwändigen Opernproduktionen, die von deutschen Opernhäusern während des Krieges weiterhin aufgeführt wurden und auf Tournee gingen, war die Oper in Großbritannien von schlichterem Stil. Um die Probleme der Rationierung zu überwinden, schickte das Metropolitan Opera House in New York ein "Bundle for Britain", das lebensnotwendige Dinge wie Strumpfhosen und Schuhe für die Kostüme enthielt.

Die britische Vorliebe für deutsche Opern blieb unverändert und zeugte von der Fähigkeit des Landes, Musik und Politik voneinander zu trennen. Auch Puccinis Oper Madame Butterfly wurde während des gesamten Krieges in Großbritannien aufgeführt, obwohl sie nach der japanischen Bombardierung von Pearl Harbour 1942 aus dem Repertoire der Metropolitan Opera in New York und der Oper von Marseille in Frankreich gestrichen worden war. Nach der russischen Reaktion auf den deutschen Angriff im Dezember 1941 wuchs auch das Interesse an der russischen Oper. Der in der Ukraine geborene Dirigent Anatole Fistoulari, der nach der französischen Niederlage nach London geflohen war, arbeitete mit drei russischen Emigranten zusammen: dem Designer Feorge Kirsta, dem Unternehmer Eugene Iskoldoff und dem Investor Jay Pomeroy, um ein ausverkauftes Programm mit russischen Opern auf die Beine zu stellen. Die Aufführungen wurden von Skandalen überschattet, da die russische Sopranistin Kyra Vayne behauptete, dass Prostitution, Gangstertum und Zusammenstöße zwischen Sängern die Aufführungen gefährdeten. Dennoch steigerten solche Skandale den Appetit der Briten auf Unterhaltung. Die Carl Rosa Opera Company, die 1873 von dem deutschstämmigen Impresario Carl Rosa gegründet worden war, sorgte während des Krieges ebenfalls für regelmäßige Unterhaltung im Vereinigten Königreich und beschäftigte eine Reihe europäischer Flüchtlinge, darunter Peter Gellhorn und Walter Susskind. Joan Hammond, eine der beliebtesten Opernsängerinnen im Großbritannien der Kriegszeit, wurde so etwas wie eine Nationalheldin. Während des gesamten Krieges tourte die in Australien geborene Sängerin durch das Land, sang bei den Proms und trat häufig im Radio auf.

Sadler's Wells wurde am 7. Juni 1945 mit der Uraufführung von Benjamin Brittens Oper Peter Grimes wiedereröffnet, mit Peter Pears in der Titelrolle. Das Royal Opera House war während des Krieges zu einem Mekka der Tanzsäle geworden und sollte dies auch bleiben, bis Boosey & Hawkes eingriff. Folglich gab es keine Kompanie, die dort einziehen konnte, und das Royal Opera House wurde stattdessen im Februar 1946 mit einer Aufführung von Tschaikowskys Ballett Schlafende Schönheit wiedereröffnet, während eine neue, ansässige zeitgenössische Operntruppe von Grund auf aufgebaut wurde.

Von Daisy Fancourt

Quellen

Arundell, D. (1978) The Story of Sadler's Wells, 1683-1977 (Großbritannien: Hamish Hamilton Ltd.)

Bade, P. (2012) Music Wars 1937-1945 (London: East and West Publishing Ltd.) 

Donaldson, F. (2013) The Royal Opera House in the Twentieth Century (London: Bloomsbury)

Hardy, S. (2008) Dame Joan Hammond: Love and Music (Australien: Allen and Unwin)

Stansky, P. und Abrahams, W. (1994) London's Burning: Life, Death and Art in the Second World War (London: Constable)