Widerstand & Exil

Komponisten im Exil

Schönberg war einer von vielen Komponisten (darunter Ernst Toch und Igor Strawinsky), die es in das warme Klima Kaliforniens verschlug, und wie vielen anderen fiel es ihm anfangs schwer, sich an ein Leben außerhalb Europas zu gewöhnen.

Weiterlesen

Partisanen

Während des Zweiten Weltkriegs widersetzten sich viele Juden ihren nationalsozialistischen Unterdrückern, indem sie sich aktiv an einem Widerstandskrieg im Untergrund beteiligten. Dieser Partisanenkrieg, der von klandestinen Kräften im feindlichen Gebiet geführt wurde, war in den Wäldern und Sümpfen Osteuropas weit verbreitet.

Weiterlesen

Beethovens 5. Sinfonie

Das Eröffnungsmotiv von Beethovens 5. Sinfonie wurde zu einem starken Symbol für die Alliierten. Es entspricht im Morsecode dem Buchstaben "V" für Victory und wurde am bekanntesten durch Winston Churchill, der mit seinen Fingern ein "V" formte.

Weiterlesen

Berliner Kabarett im Exil

Die 1920er Jahre läuteten das "Goldene Zeitalter" des deutschen Kabaretts ein: Clubs wie Max Reinhardts "Schall und Rauch" und Trude Hesterbergs "Wilde Bühne" in Berlin oder "Die Elf Scharfrichter" in München boten hedonistische, avantgardistische und gewagte Unterhaltung.

Weiterlesen

Varian Fry und Alma Mahler-Werfel

Varian Fry, der manchmal auch als amerikanischer Schindler bezeichnet wird, rettete in den Jahren 1940-41 mehr als 1.000 Menschen vor der Verfolgung durch die Nazis in Frankreich und Deutschland.

Weiterlesen

Arnold Schönberg

Auswandern
Komponist

Der Komponist Arnold Schönberg (1874-1951) gilt zusammen mit Berg und Webern als die Zweite Wiener Schule. Seine revolutionäre musikalische Technik der Dodekaphonie (Zwölftonmusik) war sein Markenzeichen.

Berthold Goldschmidt

Auswandern
Komponist

Der Emigrantenkomponist Berthold Goldschmidt (1903-1996) ist im Alter von 93 Jahren in London gestorben. Er lebte in derselben Erdgeschosswohnung, seit er Deutschland im Oktober 1935 auf der Flucht vor den Nazis verlassen hatte.

Hanns Eisler

Auswandern
Komponist

Der marxistische Komponist Hanns Eisler (1898-1962) war im Januar 1933 in Wien, als Hitler deutscher Bundeskanzler wurde. Eisler blieb seinen kommunistischen Idealen treu und floh in den 1930er Jahren aus Nazi-Deutschland und in den 1940er Jahren aus Amerika.

Joseph Schmidt

Auswandern
Sänger
Darsteller
Kantor

When the war broke out Joseph Schmidt (1904-1942) fled to France then retreated to Switzerland. Although in possession of an American visa and well known, he was interned and, owing to a lack of medical attention, he died on 16 November 1942.

British Internment and Music

Auswandern
Komponist

Hans Gál (1890-1987) enjoyed professional success prior to 1933. When the Nazis came to power, he served as director of the Mainz Conservatory but was dismissed and his work was banned from both performance and publication.

Paul Arma

Komponist
Auswandern

Paul Arma (1905-1987) ist eine zentrale Figur in der Geschichte der französischen Résistance-Musik, sowohl wegen der von ihm komponierten Lieder als auch wegen seiner Bemühungen um die Bewahrung des enormen Bestandes an Musik, der während des Krieges entstand. Arma sah in den Liedern der Résistance nicht nur Quellen der Hoffnung und Akte des Kriegsmuts, sondern auch wichtige Artefakte, die es zu retten galt.

Partisanen

Partisan

Während des Zweiten Weltkriegs widersetzten sich viele europäische Juden ihren nationalsozialistischen Unterdrückern, indem sie aktiv Widerstand leisteten. Dieser Partisanenkrieg, der von geheimen, irregulären Kräften im feindlichen Gebiet geführt wurde, war besonders in den dichten Wäldern und Sümpfen Osteuropas weit verbreitet.

Shmerke Kaczerginski

Musiker
Partisan
Dichter

Poet and partisan fighter Shmerke Kaczerginski (1908-1954) was a collector of Yiddish Shoah song. He was sent to the Vilna ghetto in early 1942 where he crafted songs to console prisoners and encourage resistance.

The Troubadours of the French Resistance

Partisan

Songs of the French resistance were collected by Paul Arma with his wife Edmée to rescue from obscurity the numerous songs that were written as acts of resistance during World War II, and to recognise the efforts made and dangers faced by their creators.

Widerstand & Exil

Hymnen für Frankreich

Politische Regime verwenden Hymnen als Symbole für ihre Werte und Bestrebungen. Als Frankreich durch den Krieg geteilt war, wurden drei Hymnen zwischen Nord und Süd angenommen.

Widerstand & Exil

British Internment and Music

In September 1939, the British government established tribunals to evaluate the potential security risk of all UK resident German and Austrian nationals.

Widerstand & Exil

Komponisten im Exil

Der Aufstieg des Nationalsozialismus stellte viele jüdische Komponisten vor die Qual der Wahl: bleiben und sich einer unbekannten Zukunft in einem zunehmend feindlichen Regime unterwerfen oder ins Exil gehen.

Widerstand & Exil

György Ligeti

Die musikalische Ausbildung des ungarisch-österreichischen Komponisten György Ligeti (1923-2006) wurde unterbrochen, als er vom Horthy-Regime in eine Zwangsarbeitsbrigade geschickt wurde.

Widerstand & Exil

Kurt Huber

Kurt Huber (1893-1943) was a member of the Munich-based resistance group, die Weiße Rose. His execution in 1943 sent shock-waves throughout Europe.

Widerstand & Exil

Paul Arma

Paul Arma (1905-1987) sah in den Liedern des Widerstands nicht nur Quellen der Hoffnung und Akte des Kriegsmuts, sondern auch wichtige Artefakte, die es zu retten galt.