Hans Keller (1919-1985)
Der in einer jüdischen Familie in Wien geborene Musikwissenschaftler Hans Keller wurde von den Nazis verhaftet und musste Österreich nach dem Anschluss 1938 verlassen. Er siedelte nach Großbritannien über und machte eine erfolgreiche Karriere als Rundfunksprecher, Kritiker und Schriftsteller. Er half dabei, unterschätzte Komponisten wie Benjamin Britten, Edward Elgar und Arnold Schoenberg zu fördern. Er schrieb auch Bücher und Essays, verfasste und übersetzte Dramen und Libretti, unterrichtete Komposition und betreute Streichquartette. Keller entwickelte die "wortlose Funktionsanalyse", eine Methode zur Analyse von Musik ohne verbale Beschreibung, die er als "das Zentrum meines Lebenswerks" bezeichnete.
Hans Keller tells his story of his escape from Austria in 1938.
Keller wuchs im wohlhabenden Wiener Vorort Döbling auf, wo er von Oscar Adler, dem früheren Mentor Schönbergs, im Geigenspiel unterrichtet wurde. Kellers Vater war Architekt und beide Elternteile waren begeisterte Amateurmusiker; zu ihrem gesellschaftlichen Kreis gehörten Franz Schmidt und Alma Mahler. 1938 annektierten die Nazis Österreich und ermutigten die österreichischen Juden zur Auswanderung. Keller hatte ein Visum erhalten, um nach Großbritannien zu seiner Mutter und seiner Schwester zu ziehen (die zuvor einen Engländer geheiratet hatte), hatte aber nicht die richtigen Papiere. Nach Kristallnacht im November wurde Keller von der Gestapo verhaftet und zusammen mit anderen österreichischen Juden sechs Tage lang bei sehr wenig Essen und Wasser interniert, wobei ihm gesagt wurde, dass er hingerichtet werden würde. Keller sagte später, dass er sich während seiner Gefangenschaft mit dem Gedanken motivierte: "Wenn es mir gelingen sollte, hier herauszukommen und in einem Bett zu sterben, dann schwöre ich mir, dass ich nie wieder schlechte Laune haben werde, ganz gleich, wie die Umstände meines Lebens oder meines Todes aussehen.
Keller konnte sein britisches Visum vorweisen und wurde unter der Bedingung freigelassen, dass er niemals preisgeben würde, was er als Gefangener erlebt hatte. Zu diesem Zeitpunkt wusste er nicht, dass eine andere Abteilung der Gestapo einen Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte, da die Nazis (fälschlicherweise) glaubten, dass Kellers Vater Geld im Ausland hatte. Während er versuchte, einen Pass zu bekommen, um das Land zu verlassen, verstarb sein Vater und hinterließ Keller als Erben, was die Situation noch prekärer machte. Er beschloss, das Land mit dem Flugzeug zu verlassen, und eine Reihe von Zufällen und bürokratischen Unzulänglichkeiten ermöglichten es ihm, Wien ohne Pass in Richtung England zu verlassen.
Keller ließ sich mit seiner Mutter und seiner Schwester in London nieder, wurde aber trotz seiner Einstufung als "friendly enemy alien" im Juni 1940 verhaftet und in Liverpool interniert. Später wurde er auf die Isle of Man geschickt und zusammen mit seinem Onkel und mehreren anderen Musikern neun Monate lang inhaftiert. Er spielte in einem Streichquartett mit Oscar Adler, dem Bratschisten Karl Haas (der später das London Baroque Ensemble gründete) und dem Cellisten Otto Hüttenbach; außerdem freundete er sich mit dem Komponisten Peter Gellhorn an, der später Dirigent am Royal Opera House wurde, sowie mit Paul Hamburger, einem Pianisten, der sagte, er habe die Isle of Man nur ungern verlassen, da er mit "so vielen Künstlern aus meiner Heimat" inhaftiert war. Keller wurde im März 1941 freigelassen, auch dank des Komitees für die Freilassung internierter ausländischer Musiker unter dem Vorsitz von Ralph Vaughan Williams, der argumentierte, dass das Einsperren von Hitlers Feinden dem widerspricht, wofür die Alliierten kämpfen.
Nach seiner Entlassung machte Keller sein Licentiate in Violine an der Royal Academy of Music und arbeitete als freischaffender Musiker, bevor er für The Music Review und Music Survey schrieb, wo er Mitherausgeber wurde. 1959 trat er in die BBC ein und bekleidete eine Reihe von leitenden Positionen, wie z.B. die des leitenden Assistenten für Neue Musik, und war auch an der Gründung der European Broadcasting Union beteiligt. Neben der Musik interessierte er sich für Psychologie und Psychoanalyse und veröffentlichte Beiträge in psychologischen Fachzeitschriften.
In den 1950er Jahren entwickelte Keller einen Ansatz zur musikalischen Analyse, den er "Wortlose Funktionsanalyse" (abgekürzt - Keller war ein begeisterter Fußballfan - FA) nannte. Seine Methode ging davon aus, dass Musik am besten durch Zuhören und nicht durch das geschriebene Wort verstanden wird; er argumentierte, dass die "Philosophie" der Musik nichts mit "verbalem, begrifflichem Denken" zu tun hat. Kellers Partituren präsentieren die Themen eines Musikstücks (z. B. einer Beethoven-Sinfonie oder eines Mozart-Quartetts) in einer Neuanordnung, die vor oder nach diesem Werk gespielt werden kann. Seine relativ einfache Darstellung der wichtigsten musikalischen Ideen kann dem Hörer helfen, das Werk vom analytischen Standpunkt aus besser zu verstehen. Kellers Partituren setzen keine musiktheoretischen Kenntnisse voraus und wurden als "kleine Kunstwerke aus eigenem Recht"
Am 5. Juni 1961 strahlten Keller und seine Kollegin Sarah Bradshaw in einer Radiosendung des BBC Third Programme die Komposition Mobile for Tape and Percussion des fiktiven polnischen Komponisten Piotr Zak aus. Das Stück bestand aus einer Reihe unsinniger Geräusche und war ein Experiment, mit dem Keller das Unverständnis der Kritiker für die zeitgenössische Musik aufzeigen wollte; es war jedoch weitgehend erfolglos, da die Kritiker das Stück einhellig kritisierten und Kellers These nicht bewiesen wurde.
Hans Keller heiratete die deutsche Künstlerin Milein Cosman, die einige seiner Bücher und Schriften illustrierte, darunter eine Serie über Igor Strawinsky. Viele Komponisten haben Keller Werke gewidmet, darunter Britten, Benjamin Frankel, David Matthews, Bayan Northcott, Buxton Orr und Josef Tal, um nur einige zu nennen. Keller erhielt 1979 den "Special Award" der Composers' Guild of Great Britain und im September 1985, wenige Wochen vor seinem Tod an einer Motoneuronenerkrankung im Alter von 66 Jahren, vom österreichischen Bundespräsidenten das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, 1. Er schrieb, dass das Versprechen, das er sich 1938 in der Gestapo-Haft gegeben hatte, nämlich "nie wieder schlecht gelaunt zu sein", ihn sein ganzes Leben lang begleitet habe, "mit dem Ergebnis einer großen Freude darüber, am Leben zu sein"
Von Abaigh McKee
Quellen
Donat, M. (1985) 'Hans Keller 1919-85' Der Hörer 14/11/1985, 23
Garnham, A. M. (2011) Hans Keller and Internment: the development of an emigré musician 1938-48 (London: Plumbago)
Keller, H. (1974) 'Wien 1938' Der Hörer, 28/3/1974, 397
Keller, H. (1977) 1975 (1984 minus 9) (London: Dobson, 1977)
Weinberg, A. (1986) The Keller Instinct [Fernsehdokumentation] Channel 4, Erstausstrahlung 23.2.1986
Wintle, C. (n. d.) 'Keller, Hans Heinrich' Oxford Dictionary of Biography (http://www.oxforddnb.com/view/article/58813; Zugriff am 15.9.2016)
Wintle, C. (1986) 'Hans Keller (1919-1985): An Introduction to His Life and Works' Music Analysis Vol. 5, No. 2/3, 342-365