Brundibár
Brundibár is a children's opera written in 1938 and composed by Hans Krása with lyrics by Adolf Hoffmeister. Its premiere in Terezín was on 23 September 1943.
Die Verfolgung jüdischer Musiker und Komponisten durch die Nationalsozialisten und die Einstufung bestimmter Musikstile als "entartet" führte zu einer erheblichen Abwanderung von Talenten aus Deutschland und den besetzten Gebieten. Viele dieser Emigranten komponierten und konzertierten weiterhin in ihrer Wahlheimat und schufen oft Werke, die ihre Erfahrungen von Vertreibung und Verlust widerspiegelten. Ihre Orchesterkompositionen reichten von offenen Reaktionen auf den Holocaust bis hin zu subtileren Erkundungen des Exils und der kulturellen Identität.
Komponisten wie Arnold Schoenberg, Kurt Weill, und Hanns Eisler, die aus Nazi-Deutschland geflohen waren, verarbeiteten in ihren Orchesterwerken Themen der Vertreibung und der kulturellen Erinnerung. Andere, wie Viktor Ullmann und Pavel Haas, die in den Lagern umkamen, hinterließen Kompositionen, die später entdeckt und aufgeführt wurden. Diese Stücke bilden zusammen mit Werken nichtjüdischer Komponisten, die auf den Holocaust reagieren, ein vielfältiges Repertoire an Orchestermusik. Dieses Repertoire umfasst verschiedene Stile, von traditionellen tonalen Kompositionen bis hin zu experimentellen Ansätzen, die sowohl die musikalischen Trends der Zeit als auch die tiefgreifenden Auswirkungen der historischen Ereignisse auf den künstlerischen Ausdruck widerspiegeln.
Brundibár is a children's opera written in 1938 and composed by Hans Krása with lyrics by Adolf Hoffmeister. Its premiere in Terezín was on 23 September 1943.
Bunalied was written in mortal danger in the Buna-Monowitz subcamp of Auschwitz with lyrics by Fritz Löhner-Beda and music by Anton Geppert.
Politische Regime verwenden Hymnen als Symbole für ihre Werte und Bestrebungen. Als Frankreich durch den Krieg geteilt war, wurden drei Hymnen zwischen Nord und Süd angenommen.
Der Aufstieg des Nationalsozialismus stellte viele jüdische Komponisten vor die Qual der Wahl: bleiben und sich einer unbekannten Zukunft in einem zunehmend feindlichen Regime unterwerfen oder ins Exil gehen.
Im Guten wie im Schlechten war das BBC-Radio während des Zweiten Weltkriegs die dominierende Stimme Großbritanniens, für die klassische Musik eine wichtige und aufschlussreiche Rolle spielte.
Die Nazis änderten die Texte und Vertonungen von Händels beliebtesten alttestamentlichen Oratorien, so dass sie nicht mehr den jüdischen Triumph darstellten.
Holocaust-Komponisten" wie Ullmann, Haas oder Schulhoff waren in erster Linie Musiker, der wichtigste Teil ihrer Identität, und sollten als Musiker gewürdigt werden.
Das illustrierte "Deggendorfer Liederbuch" ist sowohl ein faszinierendes Artefakt als auch eine visuelle Aufzeichnung des kulturellen Lebens und der sozialen Rehabilitation in den DP-Lagern.
1940.
On my birthday
The Germans walked-walked into Holland
Germans invaded Hungary
I was in 2nd grade
I had a teacher
A very tall man, his head was completely plastered smooth
He said, "Black Crows-
Black Crows invaded our country many years ago"
And he pointed right at me
No more school
You must go away
And she said, "Quick, go!"
And he said, "Don't breathe"
Into the cattle wagons
And for four days and four nights
And then we went through…
The idea for the piece comes from my childhood. [Due to my parent’s divorce], I travelled back and forth by train frequently between New York and Los Angeles from 1939 to 1942. […] While these trips were exciting and romantic at the time, I now look back and think that, if I had been in Europe during this period, as a Jew I would have had to ride on very different trains. With this in mind, I wanted to make a piece that would accurately reflect the whole situation.