Bohuslav Martinů

Bohuslav Martinů war ein tschechoslowakischer Geiger und Komponist. Inspiriert von traditionellen böhmischen und mährischen Volksmelodien sowie zeitgenössischer Musik, schrieb Martinů sechs Symphonien, Opern, Ballette, Orchester- und Vokalwerke. Nachdem er in den 1920er Jahren nach Paris gezogen war, musste Martinů 1940 fliehen, weil er von den Nazis auf die schwarze Liste gesetzt worden war. Als Reaktion auf den Einmarsch der Nazis in die Tschechoslowakei 1939 schrieb er die Feldmesse und nach der Zerstörung des tschechischen Dorfes Lidice durch die Nazis im Jahr 1942 das Denkmal für Lidice. Martinů machte eine erfolgreiche Karriere in den USA, kehrte aber nie in seine Heimat Tschechoslowakei zurück.

Geboren in Polička, Böhmen, lernte Martinů von klein auf Geige und studierte ab seinem fünfzehnten Lebensjahr am Prager Konservatorium. Obwohl er am Konservatorium keine herausragenden Leistungen erbrachte und es 1910 verließ, interessierte sich Martinu für neue Musik und Komposition. Während des Ersten Weltkriegs arbeitete er in Polička und spielte ab 1920 in der Tschechischen Philharmonie unter der Leitung von Václav Talich. Im Jahr 1923 zog Martinů nach Paris, wo er bei Albert Roussel studierte und tschechischen Zeitungen über die französische Musikszene berichtete. In den 1920er und 30er Jahren komponierte er weiterhin in Paris und ließ sich dabei häufig von zeitgenössischen Ereignissen inspirieren. Seine frühe Musik war von der böhmischen und mährischen Volksmusik und tschechischen Komponisten wie Dvořák und Smetana beeinflusst. In Paris begann er, mit Neoklassizismus, Modernismus und Jazz zu experimentieren. Seine Musik enthält fast ausnahmslos einen Klavierpart.

Nach dem Einmarsch der Nazis in die Tschechoslowakei 1939 und der Unterzeichnung des Münchner Abkommens versuchte Martinů, sich der tschechischen Résistance in Frankreich anzuschließen, wurde aber wegen seines Alters nicht aufgenommen. Stattdessen schrieb er eine Kantate für Bariton, Chor und Orchester, die Feldmesse (Polní mše, 1939) als Hommage an die tschechische Exilregierung unter Edvard Beneš und die in der französischen Armee kämpfenden Tschechoslowaken. Der tschechische Dichter Jiří Mucha lieferte das Libretto. Obwohl das Werk nicht als Kirchenmesse gedacht war, enthält es gattungsspezifische Elemente wie das Vaterunser und Teile eines Kyrie und Agnus Dei.

Die Feldmesse wurde zuerst in England gesendet und in der Tschechoslowakei im Radio gehört. Als die Nazis von Martinůs Hommage an den tschechischen Widerstand erfuhren, wurde der Komponist vom Regime auf die schwarze Liste gesetzt. Nach dem Einmarsch der Nazis in Frankreich 1940 waren Martinů und seine Familie gezwungen zu fliehen, denn als Feind der Nazis riskierte Martinů Verhaftung und Inhaftierung. Die Martinůs flohen zunächst nach Aix-en-Provence in Südfrankreich, bevor sie im Januar 1941 über die spanische Grenze nach Portugal und schließlich per Schiff in die USA flohen. Der Komponist Paul Sacher unterstützte die Martinůs bei den finanziellen Kosten.

Auch wenn Martinů anfangs Schwierigkeiten hatte, sich in New York einzuleben, lebte er sich bald ein und wurde Dozent am Mannes College of Music und an der Princeton University. Er komponierte in den USA sehr viel; vor seiner Ankunft in Amerika hatte er keine Sinfonie komponiert, aber von 1942-46 schrieb er jedes Jahr eine. Er kam auch in den Genuss von Uraufführungen von Kompositionen durch führende amerikanische Orchester in New York, Boston und Chicago.

Im Jahr 1943 wurde seine achtminütige symphonische Dichtung Memorial to Lidice (Památník Lidicím) vom New York Philharmonic Orchestra uraufgeführt. Das Stück erinnert an die 340 Tschechen, die im Juni 1942 von den Nazis in dem Dorf Lidice ermordet wurden. Hitler hatte als Reaktion auf die Ermordung des Reichsprotektors Reinhard Heydrich durch den tschechischen Widerstand im Juni 1942 angeordnet, das Dorf zu zerstören und dem Erdboden gleichzumachen. Memorial to Lidice ist eine Instrumentalkomposition in drei Sätzen mit Zitaten aus einem Choral aus dem zwölften Jahrhundert und aus Beethovens fünfter Symphonie. Das Stück wurde in einem rein tschechischen Konzert am 28. Oktober 1943 uraufgeführt, dem Jahrestag der Gründung der Tschechischen Republik im Jahr 1918.

Martinů hatte geplant, nach dem Zweiten Weltkrieg in die Tschechoslowakei zurückzukehren, konnte dies aber nicht verwirklichen. Er war mit dem Musikwissenschaftler Zdeněk Nejedlý in Bezug auf moderne Musik ideologisch aneinandergeraten; nach dem Krieg wurde Nejedlý Minister für Kultur und Bildung und Martinů befürchtete, dass ihm bei einer Rückkehr in die Tschechoslowakei Chancen verwehrt bleiben würden. Nachdem die Kommunistische Partei der Tschechoslowakei 1948 die Macht übernommen hatte, galt Martinů als feindlicher Verräter.

Martinů wurde 1952 US-Bürger und konnte die Tschechoslowakei nicht mehr besuchen, da sie mit der Sowjetunion verbündet war. Stattdessen kehrte er 1953 nach Frankreich zurück, bevor er 1956 einen Lehrauftrag an der American Academy in Rom annahm. Er starb 1959 in der Schweiz. Obwohl er zu Lebzeiten nicht in die Tschechoslowakei zurückkehren konnte, wurde er 1979 posthum in seine Heimatstadt Polička versetzt. Auch weil Martinů zu Lebzeiten in der Tschechoslowakei inoffiziell verboten war, ist er heute ein relativ wenig bekannter Komponist, obwohl er in der Tschechischen Republik, den USA und anderswo posthum gefeiert wurde.

Von Abaigh McKee

Quellen

Anthony Bateman, "Fanfare für den ungewöhnlichen Mann". The Guardian 27/3/2009 www.theguardian.com/music/2009/mar/27/bohuslav-martinu-czech-composer [Zugriff am 3.1.2018]

Thomas D. Svatos, 'Bohuslav Martinu.' The Orel Foundation orelfoundation.org/composers/article/bohuslav_martinu [Zugriff am 3.1.2018]

James Rybka (2011) Bohuslav Martinu: The Compulsion to Compose (Lanham: Scarecrow Press)

Michael Beckerman, Michael Henderson (2007) Martinů's Mysterious Accident: Essays zu Ehren von Michael Henderson (New York: Pendragon Press)