Hans Joachim Moser
Der 1889 als Sohn des angesehenen Geigers Andreas Moser geborene Hans Joachim Moser interessierte sich schon früh für Musik. Nach seinem Fronteinsatz im Ersten Weltkrieg wurde er Professor für Musikwissenschaft an der Universität Halle, später folgten Stationen in Heidelberg und Berlin.Er schrieb Angriffe auf die zunehmende Verstädterung, beschuldigte Amerika und die Juden, die Musik in Kapital zu verwandeln, und sorgte sich um das Schicksal der Kirchenmusik in dieser zunehmend säkularen Gesellschaft. Als Nationalist war er stolz darauf, dass Deutschland trotz der Inflation der Zwischenkriegszeit und der Zerstörungen des Ersten Weltkriegs mehr Musikinstitutionen pro Kopf der Bevölkerung hatte als jedes andere Land der Welt. In den Weimarer Jahren setzte er sich für die Zentralisierung des deutschen Musiklebens durch eine nationale Musikkammer ein, in der Überzeugung, dass
Wenn Deutschland eine Kunst und einen Beruf besitzt, die trotz aller Feindschaft und Ferne, die uns in der Welt begegnen, absoluten Einfluss ausüben, so sind dies die deutsche Musik und der Komponist (neben unseren Wissenschaften); man darf diese edle, wahrhaft friedliche Waffe nicht durch mangelnden Gebrauch rosten lassen.
Obwohl diese Ideen weitgehend dem Mainstream entsprachen, waren sie bei den Nazis zunächst nicht beliebt, die Moser kurz nach ihrer Machtübernahme zwangen, von seinem Amt zurückzutreten. Sein Engagement für die Feier des deutschen Volkes und seine Verteidigung gegen die Angriffe der "Entartung" brachte ihm jedoch schließlich die Anerkennung der Nazis ein: 1938 wurde er zum musikalischen Beauftragten des Propagandaministeriums ernannt und später zum Generalsekretär befördert.
Neben seiner aktiven Verlagstätigkeit engagierte sich Moser auch im Ahnenerbe, einer Abteilung der SS.Diese Gesellschaft war eine multidisziplinäre Bewegung, die sich dem besseren Verständnis der germanischen Rasse widmete; neben Schriftstellern, Anthropologen und Volkskundlern gehörten zu ihren Reihen auch mehrere Musikwissenschaftler, die die Musikgeschichte aus einem rassistischen Blickwinkel erforschten. Der von der Gesellschaft betriebene Verlag war aktiv, und Moser schrieb, wie viele andere Musikwissenschaftler, ausführlich für ihn.
Um seine große Familie zu ernähren, bat Moser um eine Festanstellung beim Ahnenerbe. Eine Hintergrundprüfung ergab jedoch mehrere positive Darstellungen jüdischer Komponisten in einem Musiklexikon, das er 1934 verfasst hatte. Dieses verräterische Verhalten wurde durch einen falschen Eintrag in Herbert Gerigk's Lexikon der Juden in der Musik, der Moser als Jude auswies. Moser protestierte natürlich energisch und wurde von jeglichem Verdacht auf jüdisches Blut freigesprochen; dennoch beharrte Gerigk noch jahrelang darauf, dass er Jude sei.Solche Komplikationen machten ihn zu einem inakzeptablen Mitarbeiter des elitären Ahnenerbes, aber seine Arbeit war so beliebt, dass er ermutigt wurde, weiterhin unter einem Pseudonym zu schreiben.
Nach 1945 hoffte Moser, dass die Musik dazu beitragen würde, das besiegte Deutschland zu beleben und zu trösten. In der Nachkriegszeit war er an verschiedenen Musikhochschulen und Universitäten tätig und wurde 1963 für seine musikwissenschaftlichen Beiträge mit der Mozart-Ehrenmedaille der Stadt Wien ausgezeichnet. Hans Joachim Moser starb im August 1967.
Quellen
Meyer, M., 1993. The Politics of Music in the Third Reich, New York: Peter Lang;
Töpfer, P., 1998. Most German of the Arts: Musicology and Society from the Weimar Republic to the end of Hitler's Reich, New Haven: Yale University Press