Igor Strawinsky

Igor Strawinsky ist einer der berühmtesten und einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, vor allem wegen seiner innovativen Herangehensweise an Harmonie, Rhythmus und Orchestrierung. Der in Russland geborene (eingebürgerte französische, dann amerikanische) Komponist, Dirigent und Pianist schrieb Ballette, symphonische Werke, Opern, Konzerte, Messen und Vokalkompositionen; die Orchestersuite seines Balletts Das Frühlingsopfer ist das meistgespielte Stück Orchestermusik. Seine Werke werden im Allgemeinen in drei Perioden eingeteilt: Russisch (1907-1919), neoklassisch (1920-1954) und seriell (1954-1968). Obwohl er während des Zweiten Weltkriegs nicht unmittelbar von Verfolgung bedroht war, emigrierte Strawinsky im September 1939 nach Amerika. Gelehrte haben darüber debattiert, inwieweit der Komponist in seiner Schriftstellerei und in seinen musikalischen Werken Antisemitismus zum Ausdruck brachte.

Strawinsky wurde in Oranienbaum in der Nähe von St. Petersburg geboren, wo er schon in jungen Jahren Klavierunterricht erhielt. Sein Vater war ein geschätzter Basssänger am Mariinsky-Theater, aber der junge Strawinsky wurde davon abgehalten, die Musik als Beruf zu verfolgen. Nach seinem Jurastudium in St. Petersburg lernte er Nikolai Rimski-Korsakow kennen und studierte bis zu dessen Tod im Jahr 1908 Komposition. Kurz darauf lernte Strawinsky den Ballett- und Opern-Impresario Serge Diaghilew kennen, der ein Schaufenster der russischen Oper und des Balletts in Paris aufbauen wollte. Diaghilew gab bei Strawinsky ein neues Ballett in Auftrag, und 1910 wurde Der Feuervogel in Paris uraufgeführt und machte den jungen Komponisten über Nacht zu einer Sensation. Zwei weitere Ballette, Petruschka (1911) und Das Ritual des Frühlings (1913), sowie eine Oper, Le Rossignol (Die Nachtigall, 1913), verhalfen Strawinsky zu internationalem Ruhm. Diese frühen Kompositionen gehören bis heute zu den bekanntesten Werken des Komponisten. Sie enthalten russische Volkszitate und Harmonien sowie Einflüsse von Glazunov, Wagner, Debussy und Dvořák.

Aufgrund des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs und der Russischen Revolution konnte Strawinsky bis 1962 nicht in sein Heimatland zurückkehren. Stattdessen ließ er sich in der Schweiz und dann in Paris nieder, wo er 1934 die französische Staatsbürgerschaft annahm. Strawinsky war bekanntermaßen Faschist und Antibolschewist, und einige seiner Handlungen wurden als Sympathie für die Nazis interpretiert; außerdem bewunderte er Mussolini, für den er bei mehreren Gelegenheiten in Italien spielte und ihm Geschenke machte. Im Gegensatz dazu hat Strawinskys Vertrauter Robert Craft geschrieben, dass Strawinsky die Nazis "verabscheute" und ein Sammelalbum mit kommentierten Bildern von Himmler und Göring in bizarren Posen aufbewahrte. Während der gesamten 1930er Jahre reiste Strawinsky nach Deutschland, um zu dirigieren und aufzutreten, und korrespondierte noch bis 1939 mit Verlegern in Deutschland. Er weigerte sich, Otto Klemperers Petition im Namen von Musikern zu unterzeichnen, die im Dritten Reich ihre Arbeit verloren, vielleicht weil ein großer Teil seines Einkommens in den frühen 1930er Jahren aus Deutschland kam. Auch auf Arnold Schönbergs Vorschlag, beim Aufbau eines Konservatoriums in Palästina zu helfen, ging er nicht ein. 1936 reiste Strawinsky nach Deutschland, um sein Konzert für zwei Soloklaviere bei den von der NSDAP organisierten Internationalen Festspielen für zeitgenössische Musik in Baden-Baden zu spielen; das Konzert wurde neben einem Werk des offiziellen NS-Komponisten Paul Graener aufgeführt. Im Mai 1938 wurde Strawinskys Musik in Deutschland als Entartete Musik bezeichnet und seine Werke wurden weitgehend verboten. Die Deutsche Allgemeine Zeitung berichtete, dass "Strawinsky und Arnold Schönberg [...] die Führer der dekadenten kulturbolschewistischen Tendenzen in der heutigen Kunst sind."

Strawinsky scheint sich der Rassenideologie der Nazis bewusst gewesen zu sein (1933 schrieb er an seinen Verleger, er sei "überrascht, dass er für die nächste Saison keine Vorschläge aus Deutschland erhalten habe", obwohl seine "negative Haltung gegenüber dem Kommunismus und dem Judentum - um es nicht noch schärfer auszudrücken - allgemein bekannt war"), doch sind sich die Gelehrten uneinig darüber, inwieweit er diese Ideologie unterstützte. Robert Craft beschrieb den Antisemitismus des Komponisten als lebenslang und unsterblich", und Richard Taruskin vertrat die Ansicht, dass Strawinskys Antisemitismus möglicherweise aus seiner Rivalität mit dem jüdischen Komponisten Maximilian Steinberg herrührte, dessen frühe Karriere die des jungen Strawinsky in den Schatten stellte, als sie gemeinsam bei Rimski-Korsakow in St. Petersburg studierten. Strawinsky pflegte jedoch Freundschaften mit jüdischen Musikern wie dem Geiger Samuel Dushkin und dem Komponisten Arthur Lourié; 1962 dirigierte er auch in Jerusalem. Seine Ballade für Bariton und Orchester, Abraham und Isaak (1962-63), wurde auf einen hebräischen Text gesetzt und 1964 in Jerusalem mit dem Jerusalem Symphony Orchestra uraufgeführt. Im Dezember 1938 geriet der Komponist in einen Streit mit einem Radiosender in Turin, Italien, und weigerte sich schließlich, ein Konzert zu dirigieren, weil der Sender ihm nicht gestattete, Rietis zweites Klavierkonzert zu dirigieren, da er aus rassenpolitischen Gründen keine Musik eines jüdischen Komponisten senden durfte. Dieser Vorfall wurde unterschiedlich interpretiert: als Beweis für Strawinskys Bereitschaft, sich für seinen jüdischen Bekannten einzusetzen, oder einfach als Beweis für die politische Naivität des Komponisten. Ebenso haben einige Wissenschaftler die Ansicht vertreten, dass Strawinskys Verwendung antisemitischer Ausdrücke in seiner Korrespondenz vor dem Hintergrund seines weißrussischen Hintergrunds zu verstehen ist; möglicherweise wollte er keinen Judenhass zum Ausdruck bringen, sondern vielmehr ein mangelndes Verständnis für die Art und Weise, wie seine Sprache beleidigend sein könnte.

Obwohl Strawinskys Emigration nach Amerika im September 1939 mit dem Ausbruch des Krieges in Europa zusammenfiel, war sein Schritt nicht durch die politische Situation motiviert. Im Laufe der 1930er Jahre hatte er begonnen, sich in Frankreich unglücklich zu fühlen und strebte zunehmend eine Übersiedlung nach Amerika an. Seine Bewerbung um die Aufnahme in die Französische Akademie war 1935 abgelehnt worden, und er hatte begonnen, beim französischen Publikum, den Kritikern und den Veranstaltern in Ungnade zu fallen - sein Ballett Jeu de Cartes (Kartenspiel, 1937) wurde zum Beispiel in Dresden und nicht in Paris uraufgeführt. Der Komponist hatte finanziell zu kämpfen, und viele seiner Aufträge kamen aus Amerika; Freunde wie Dushkin und die Pianistin Nadia Boulanger waren ebenfalls emigriert, und er hatte Kontakte zum Chicago Symphony Orchestra und zur Harvard University geknüpft. Hinzu kam, dass Strawinskys Frau, Tochter und Mutter 1938/39 in Paris gestorben waren und der Komponist selbst an Tuberkulose erkrankt war. Als er eingeladen wurde, als Lehrstuhlinhaber für Poesie eine Reihe von Vorlesungen an der Harvard University zu halten, konnte Strawinsky das Angebot aus finanziellen Gründen nicht ablehnen; außerdem glaubte er, dass die amerikanische Luft vielleicht besser für seine Lungen sei.

Von Amerika aus verfolgte Strawinsky die europäische Politik und kommentierte, dass "Krieg nie gut für die Künste sein kann. Die Musiker werden mobilisiert. Das Leben ist gestört", und er schrieb einem Freund, dass die "schrecklichen" Ereignisse in Europa ihn "krank und arbeitsunfähig" gemacht hätten. Sein jüngster Sohn wurde Ende 1939 in die französische Armee einberufen und musste später (erfolgreich) beweisen, dass sein Vater kein Jude war. Strawinskys ältester Sohn wurde im Juni 1941 in der Nähe von Toulouse interniert, und sein jüdischer Schwiegersohn wurde von der Gestapo ermordet, wodurch seine Enkelin zur Waise wurde. Über seinen Komponistenkollegen Darius Milhaud, dessen Mutter bis zu ihrem Tod 1943 in Frankreich blieb, konnte der Komponist Geld an seine Familie im besetzten Frankreich überweisen. In dieser Zeit komponierte Strawinsky zwei wichtige Werke, darunter die neoklassizistische Symphonie in C (1938-40) und die Konzertsymphonie, Symphonie in drei Sätzen (1942-45).

Seine Cantata (1951-2) ist ein englischsprachiges Chorwerk für Sopran, Tenor, Frauenchor und Instrumentalensemble zu vier anonymen, spätmittelalterlichen englischen Gedichten, die von W. H. Auden vorgeschlagen wurden. Die Wahl des Textes in der Cantata, die Strawinskys ersten Schritt in Richtung Serialismus markiert, wird oft als weiterer Beweis für seinen Antisemitismus gedeutet. Der zweite Ricercar, "Morgen ist mein Tanztag", beschreibt das Leben Jesu und enthält antisemitisch konnotierte Couplets. Auf den anstößigen Charakter des Textes wurde der Komponist nach der Uraufführung der Kantate in einem Brief von Strawinskys damaligem Biographen Alexandre Tansman aufmerksam gemacht, der sein Bedauern darüber zum Ausdruck brachte, dass Strawinsky sich für die Vertonung eines solchen Textes entschieden hatte, "nur sieben Jahre nach der Eröffnung der Todeslager". Die Wissenschaft ist sich weitgehend einig, dass Strawinsky zwar wahrscheinlich nicht motiviert war, einen antisemitischen Text zu wählen, dass ihm aber möglicherweise nicht bewusst war - oder es ihm schlichtweg egal war -, dass dieser Text beleidigend sein könnte. Tatsächlich schrieb er im August 1953 eine Partitur seiner Cantata an seinen Freund und Nachbarn Otto Klemperer (den jüdischen Dirigenten, dessen Petition Strawinsky 1933 nicht unterschreiben wollte), der vor den Nazis nach Amerika geflohen war. Die Kantate wird seitdem sowohl in ihrer ursprünglichen Form als auch mit alternativem Text aufgeführt, mit Zustimmung des Komponisten.

Strawinsky ließ sich in Kalifornien nieder und wurde 1945 als US-Bürger eingebürgert. 1962 kehrte er nach Leningrad zurück, um eine Reihe von Konzerten zu dirigieren, und lernte Dmitri Schostakowitsch und Aram Chatschaturjan kennen. Er starb 1971 im Alter von 88 Jahren an Herzversagen und ist in der Nähe von Diaghilew in San Michele, Italien, begraben.

By Abaigh McKee

Quellen

Cross, J. (2003) The Cambridge Guide to Stravinsky (New York: Cambridge University Press)

Fulcher, J. T. (1995) 'The Preparation for Vichy: Antisemitismus in der französischen Musikkultur zwischen den beiden Weltkriegen', The Musical Quarterly, 79 (3) 458-475

Rockwell, J. (1988) 'Music View; Reactionary Musical Modernists,' New York Times, 11/9/1988 (online verfügbar unter www.nytimes.com, Zugriff am 14.6.2016)

Slim, C. H. (2006) 'Stravinsky's Star-Spangled Banners and His 1941 Christmas Card,' The Musical Quarterly, 89 (2/3) 321-447

Stravinsky, V. und Craft, R. (1978) Stravinsky in Pictures and Documents(New York: Simon and Schuster)

Taruskin, R. (2001) 'Stravinsky and the Subhuman', Defining Russia Musically: Historical

and Hermeneutical Essays (Princeton: Princeton University Press)

Taruskin, R. (2008) The Danger of Music and Other Anti-Utopian Essays (Berkeley: University of California Press)

Walsh, S. (2006) Stravinsky: The Second Exile: France and America, 1934-1971(New York: Alfred A. Knopf)

Yuzevich, V. und Kostalevsky, M. (2002) 'Chronicles of a Non-Friendship: Briefe von Strawinsky und Koussevitzky", The Musical Quarterly, 86 (4) 750-885